A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Das Fließbohren, ein neu entwickeltes thermisches Bohrverfahren, wird vorgestellt. Dabei wird ein Wolframcarbidbohrer in einer Fließbohr-Morsekegel-Einspannvorrichtung gehalten, die sich in einer konventionellen oder CNC-gesteuerten Bohrmaschine befindet. Beim Bohren wird gerade soviel Wärme erzeugt, wie zur Erweichung des Stahls notwendig ist. Während des Bohrens fließt das Metall und bildet eine innere Hülse, so daß es nicht entfernt werden muß. Im zweiten Schritt wird die innere Hülse mit einem Gewinde für die Bolzenverbindung versehen. Das Verfahren ist zur Verbindung von rechtwinkligen Hohlprofilen durch die Säulenwand geeignet. Der Beitrag gibt Hinweise zur Konstruktion und Anwendung solcher Verbindungen.
Das Fließbohren, ein neu entwickeltes thermisches Bohrverfahren, wird vorgestellt. Dabei wird ein Wolframcarbidbohrer in einer Fließbohr-Morsekegel-Einspannvorrichtung gehalten, die sich in einer konventionellen oder CNC-gesteuerten Bohrmaschine befindet. Beim Bohren wird gerade soviel Wärme erzeugt, wie zur Erweichung des Stahls notwendig ist. Während des Bohrens fließt das Metall und bildet eine innere Hülse, so daß es nicht entfernt werden muß. Im zweiten Schritt wird die innere Hülse mit einem Gewinde für die Bolzenverbindung versehen. Das Verfahren ist zur Verbindung von rechtwinkligen Hohlprofilen durch die Säulenwand geeignet. Der Beitrag gibt Hinweise zur Konstruktion und Anwendung solcher Verbindungen.
Flowdrill bolted joints for RHS sections
Fließbohr-Bolzenverbindungen für rechtwinklige Hohlprofile
Hole, E. (author)
Steel Construction, Sandton ; 21 ; 4-6
1997
3 Seiten, 5 Bilder, 1 Tabelle, 2 Quellen
Article (Journal)
English
Flowdrill Bolted Joints for RHS Sections
British Library Online Contents | 1993
|Testing of Simple Flowdrill Connections
British Library Conference Proceedings | 1996
|Engineering Index Backfile | 1963
|Engineering Index Backfile | 1951
|