A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Rotationskapazität von 3-Punkt-Biegeträgern unter Normalkraft aus hochfestem Stahl
Die plastische Bemessung von Stahlbauteilen nach dem Fließgelenkverfahren war bisher für höherfeste Stähle nicht zulässig. Untersuchungen an reinen Biegeträgern aus hochfestem Stahl haben jedoch gezeigt, daß diese vollplastische Tragfähigkeit und Rotationskapazität aufweisen. Das vorliegende Forschungsvorhaben sollte daher den Einsatz von I-Profilen aus hochfesten Stählen bei Biegung mit Normalkraft (z.B. Rahmenstützen) bei der plastischen Bemessung unter dem Aspekt der derzeitigen 'b/t-Regelungen' klären. Dazu wurden 3-Punkt-Biegeträger mit Normalkraft aus dem hochfesten Stahl S 460 hinsichtlich ihres Tragfähigkeits- und Momenten-Rotationsverhaltens sowohl experimentell als auch mit Hilfe von Finite-Elemente-Simulationen untersucht. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, daß die pauschalen Regelungen in den gültigen Normen nicht zutreffend und zu konservativ sind und daß das Fließgelenkverfahren auf hochfeste Stähle ausgedehnt werden kann. Für die Vorhersage der Rotationskapazität von Biegeträgern wurde ein Ingenieurmodell entwickelt, das auf der mechanischen Beschreibung der plastischen Beulprozesse im Fließgelenk aufbaut.
Rotationskapazität von 3-Punkt-Biegeträgern unter Normalkraft aus hochfestem Stahl
Die plastische Bemessung von Stahlbauteilen nach dem Fließgelenkverfahren war bisher für höherfeste Stähle nicht zulässig. Untersuchungen an reinen Biegeträgern aus hochfestem Stahl haben jedoch gezeigt, daß diese vollplastische Tragfähigkeit und Rotationskapazität aufweisen. Das vorliegende Forschungsvorhaben sollte daher den Einsatz von I-Profilen aus hochfesten Stählen bei Biegung mit Normalkraft (z.B. Rahmenstützen) bei der plastischen Bemessung unter dem Aspekt der derzeitigen 'b/t-Regelungen' klären. Dazu wurden 3-Punkt-Biegeträger mit Normalkraft aus dem hochfesten Stahl S 460 hinsichtlich ihres Tragfähigkeits- und Momenten-Rotationsverhaltens sowohl experimentell als auch mit Hilfe von Finite-Elemente-Simulationen untersucht. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, daß die pauschalen Regelungen in den gültigen Normen nicht zutreffend und zu konservativ sind und daß das Fließgelenkverfahren auf hochfeste Stähle ausgedehnt werden kann. Für die Vorhersage der Rotationskapazität von Biegeträgern wurde ein Ingenieurmodell entwickelt, das auf der mechanischen Beschreibung der plastischen Beulprozesse im Fließgelenk aufbaut.
Rotationskapazität von 3-Punkt-Biegeträgern unter Normalkraft aus hochfestem Stahl
Rotatory capacity of 3-point flexural beams at normal force of high-strength steel
Sedlacek, G. (author) / Feldmann, M. (author) / Golembiewski, D. (author) / Berger, P. (author) / Lutteroth, A. (author)
1997
79 Seiten, 64 Bilder, 5 Tabellen, 15 Quellen
Book
German
Vergleichende Untersuchungen an vorgespannten Biegeträgern aus normalem und hochfestem Beton
Online Contents | 1998
|Mauerwerksscheiben unter Normalkraft und Schub
TIBKAT | 1985
|