A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Evaluation of bridge foundations by impulse response methods
Es werden unzugänglich gebohrte Schächte untersucht hinsichtlich ihres Einflusses auf die Impuls-Antwort. Ihr Durchmesser lag im Bereich von 610 bis 910 mm, die Länge betrug 12 bis 27 m. Die Schächte wurden später mit verstärktem Beton ausgefüllt. Die Schlagkraft des Hammers wurde mit der einer Meßzelle ermittelt. Die mit Geophonen aufgenommenen Wellen sind einer Fourieranalyse unterzogen worden. Die Geschwindigkeit, bezogen auf die Schlagkraft, die sogenannte Mobilität, wird der Frequenz gegenübergestellt. Reflexionen treten bei unterschiedlichen Impedanzen auf, die durch abweichende Dichte oder Geschwindigkeit begründet sind. Auch die Geometrie des Schafts ist von Einfluß. Insgesamt sind die Wellen mit 5 Geophonen bei unterschiedlichem sternförmigen Abstand vom Schacht angebracht worden. Durch die Anordnung mehrerer Geophone sind die Antworten besser auswertbar und den unterschiedlichen Schachtabmessungen zuzuordnen, da der störende Einfluß von Oberflächenwellen geringer ist. Die ausgewerteten Frequenzen lagen im Bereich von 120 bis 960 Hz. (Tietz, H.-D.)
Evaluation of bridge foundations by impulse response methods
Es werden unzugänglich gebohrte Schächte untersucht hinsichtlich ihres Einflusses auf die Impuls-Antwort. Ihr Durchmesser lag im Bereich von 610 bis 910 mm, die Länge betrug 12 bis 27 m. Die Schächte wurden später mit verstärktem Beton ausgefüllt. Die Schlagkraft des Hammers wurde mit der einer Meßzelle ermittelt. Die mit Geophonen aufgenommenen Wellen sind einer Fourieranalyse unterzogen worden. Die Geschwindigkeit, bezogen auf die Schlagkraft, die sogenannte Mobilität, wird der Frequenz gegenübergestellt. Reflexionen treten bei unterschiedlichen Impedanzen auf, die durch abweichende Dichte oder Geschwindigkeit begründet sind. Auch die Geometrie des Schafts ist von Einfluß. Insgesamt sind die Wellen mit 5 Geophonen bei unterschiedlichem sternförmigen Abstand vom Schacht angebracht worden. Durch die Anordnung mehrerer Geophone sind die Antworten besser auswertbar und den unterschiedlichen Schachtabmessungen zuzuordnen, da der störende Einfluß von Oberflächenwellen geringer ist. Die ausgewerteten Frequenzen lagen im Bereich von 120 bis 960 Hz. (Tietz, H.-D.)
Evaluation of bridge foundations by impulse response methods
Bewertung von Brückenfundamenten mit der Impuls-Antwort-Methode
Finno, R.J. (author) / Gassman, S.L. (author)
1998
12 Seiten, 6 Bilder, 2 Tabellen, 4 Quellen
Conference paper
English
TECHNICAL PAPERS - Impulse Response Evaluation of Foundations using Multiple Geophones
Online Contents | 1999
|Experience of Sonic Echo/Impulse Response Testing Difficulties in Timber Piles of Bridge Foundations
Springer Verlag | 2021
|Nondestructive Evaluation of Bridge Foundations
British Library Conference Proceedings | 1996
|