A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Damage and healing evaluation of Mn/Road pavements using stress wave testing
Zur Erhöhung der Nutzung von Asphalt-Straßenbelägen ist die Untersuchung des Zustands in Abhängigkeit von der Lebensdauer notwendig. In Ruhepausen kann eine Ausheilung von Schäden eintreten. Als Untersuchungsmethode diente ein Fallgewichtshammer, dessen von ihm bei Aufprall ausgesendeten Schallwellen registriert werden. Damit ist die Oberfläche und somit der Straßenbelag zu erfassen. Theoretisch wird die Ausbreitung der Volumen- und Oberflächenwellen durch den Einfluß des Belags untersucht. Als Sensoren dienten lineare Arrays, wobei sich hintereinander je zwei Sensoren zu beiden Seiten der Schallquelle befinden. Aus den Schallgeschwindigkeiten kann der Elastizitätsmodul des Belags ermittelt werden. Für die Schädigungsuntersuchungen ist der Frequenzbereich von 5 bis 20 kHz zweckmäßig. Die Untersuchung der Ausheilung erfolgte nach den langen Belastungspausen der Autobahnen durch die Wochenenden und nach den kurzen Pausen über Nacht. Der Ausheilungskoeffizient wird aus der Differenz der Phasengeschwindigkeiten vor und nach der Pause, bezogen auf die Phasengeschwindigkeit vor der Pause, gebildet. (Tietz, H.-D.)
Damage and healing evaluation of Mn/Road pavements using stress wave testing
Zur Erhöhung der Nutzung von Asphalt-Straßenbelägen ist die Untersuchung des Zustands in Abhängigkeit von der Lebensdauer notwendig. In Ruhepausen kann eine Ausheilung von Schäden eintreten. Als Untersuchungsmethode diente ein Fallgewichtshammer, dessen von ihm bei Aufprall ausgesendeten Schallwellen registriert werden. Damit ist die Oberfläche und somit der Straßenbelag zu erfassen. Theoretisch wird die Ausbreitung der Volumen- und Oberflächenwellen durch den Einfluß des Belags untersucht. Als Sensoren dienten lineare Arrays, wobei sich hintereinander je zwei Sensoren zu beiden Seiten der Schallquelle befinden. Aus den Schallgeschwindigkeiten kann der Elastizitätsmodul des Belags ermittelt werden. Für die Schädigungsuntersuchungen ist der Frequenzbereich von 5 bis 20 kHz zweckmäßig. Die Untersuchung der Ausheilung erfolgte nach den langen Belastungspausen der Autobahnen durch die Wochenenden und nach den kurzen Pausen über Nacht. Der Ausheilungskoeffizient wird aus der Differenz der Phasengeschwindigkeiten vor und nach der Pause, bezogen auf die Phasengeschwindigkeit vor der Pause, gebildet. (Tietz, H.-D.)
Damage and healing evaluation of Mn/Road pavements using stress wave testing
Bewertung der Schädigung und Ausheilung von Straßenbelägen in Minnesota durch Prüfung mit Spannungswellen
Katzke, E. (author) / Kim, R.Y. (author)
1998
11 Seiten, 7 Bilder, 13 Quellen
Conference paper
English
British Library Conference Proceedings | 1996
|British Library Online Contents | 1997
|British Library Conference Proceedings | 1997
|Self-healing Asphalt for Road Pavements
TIBKAT | 2020
|