A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
The station-front district - new Kyoto Station
Die Bahnhöfe der japanischen Städte liegen meist außerhalb des Stadtzentrums und haben sich im Laufe der Zeit zu neuen Zentren für kommerzielle und kulturelle Aktivitäten entwickelt. Am Beispiel des grundlegend modernisierten Hauptbahnhofs von Kyoto wird beschrieben, wie die stadtähnlichen Strukturen eines solchen 'Station-Front Districts' aufgebaut sind und funktionieren. Der Bahnhof wurde mit Gesamtkosten von 1,25 Mrd US-Dollar rekonstruiert und beinhaltet heute auf über 237000 m2 bebauter Fläche neben Umsteigemöglichkeiten zu anderen Verkehrsmitteln auch kommerzielle Einrichtungen, Kulturstätten, Freizeit- und Erholungseinrichtungen, Hotels und Behörden. Die Konstruktion des 1997 fertiggestellten Bahnhofs wird vorgestellt, die beim Bau eingesetzten Werkstoffe und Bauverfahren werden beschrieben. Eine Besonderheit des neuen Bahnhofs ist der hohe Anteil von thermomechanisch gewalzten, höherfesten Grobblechen mit Dicken von 40 mm und mehr. Das thermomechanische Walzen dieser Bleche gewährleistet bei minimalen Legierungsmittelgehalten eine hohe Festigkeit, so daß die Bleche auch ohne Vorwärmen gut schweißbar sind.
The station-front district - new Kyoto Station
Die Bahnhöfe der japanischen Städte liegen meist außerhalb des Stadtzentrums und haben sich im Laufe der Zeit zu neuen Zentren für kommerzielle und kulturelle Aktivitäten entwickelt. Am Beispiel des grundlegend modernisierten Hauptbahnhofs von Kyoto wird beschrieben, wie die stadtähnlichen Strukturen eines solchen 'Station-Front Districts' aufgebaut sind und funktionieren. Der Bahnhof wurde mit Gesamtkosten von 1,25 Mrd US-Dollar rekonstruiert und beinhaltet heute auf über 237000 m2 bebauter Fläche neben Umsteigemöglichkeiten zu anderen Verkehrsmitteln auch kommerzielle Einrichtungen, Kulturstätten, Freizeit- und Erholungseinrichtungen, Hotels und Behörden. Die Konstruktion des 1997 fertiggestellten Bahnhofs wird vorgestellt, die beim Bau eingesetzten Werkstoffe und Bauverfahren werden beschrieben. Eine Besonderheit des neuen Bahnhofs ist der hohe Anteil von thermomechanisch gewalzten, höherfesten Grobblechen mit Dicken von 40 mm und mehr. Das thermomechanische Walzen dieser Bleche gewährleistet bei minimalen Legierungsmittelgehalten eine hohe Festigkeit, so daß die Bleche auch ohne Vorwärmen gut schweißbar sind.
The station-front district - new Kyoto Station
Der neue Hauptbahnhof von Kyoto als Beispiel für die moderne Stahlbauweise
Steel Today and Tomorrow ; 1-4
1998
4 Seiten, 7 Bilder
Article (Journal)
English
British Library Online Contents | 1997
|Online Contents | 1998
|Kyoto Station Building Photo by Shigeru Ohno
British Library Online Contents | 1997
The Urbanization of the Kyoto Station Building Concourse
British Library Online Contents | 1997
|