A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Das Wissen der Architektur : Vom geschlossenen Kreis zum offenen Netz
Biographical note: Gerd de Bruyn (Dr. phil., M.A.) lehrt Architekturtheorie an der Universität Stuttgart. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehört die Wissenschaftstheorie der Architektur. Wolf Reuter (Dr.-Ing. habil.) lehrte Entwurfs- und Planungstheorie an der Universität Stuttgart und ist Gastprofessor an der Tongji Universität in Shanghai. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Diskurs und Machthandeln.
Ein paradigmatischer Wandel des Architektur-Begriffs eröffnet neue theoretische Perspektiven und entwickelt große Erklärungskraft. Die vormoderne Überzeugung, Architektur sei eine enzyklopädische Wissenschaft und Kunst, wird heutzutage in netz- und wissenstheoretischen Modellen aktualisiert, die uns die Architektur wieder als Einheit von Theorie und Praxis verstehen lassen. Der Nachweis ihrer zugleich vormodernen und (post-)modernen Struktur gelingt in diesem Buch über eine epistemologische Analyse ihrer Produktionsprozesse und aufgrund einer kritischen Erörterung der Architektur aus handlungs- und machttheoretischer Perspektive.
Review text: »Ein höchst lesenswerter [...] Versuch, für die Architektur den Begriff eines netzförmigen Wissens, der ja für zahlreiche Disziplinen sehr attraktiv und erklärungsmächtig erscheint, zu erschließen.« Stefan Fink, Grazer Architektur Magazin, 08 (2012) »Das Buch ist [...] ein Indikator für einen neuen Ansatz, mit dem sich insbesondere die forschenden und lehrenden Architekten in der bestehenden Wissenslandschaft erkennbar verorten wollen.« gsg-INFO, 5 (2011) Besprochen in : www.german-architects.com, 3 (21011) Stadt und Raum, 2 (2011) Fraunhofer IRB, 5 (2011) Bauwelt, 22 (2011), Gernot Weckherlin
Das Wissen der Architektur : Vom geschlossenen Kreis zum offenen Netz
Biographical note: Gerd de Bruyn (Dr. phil., M.A.) lehrt Architekturtheorie an der Universität Stuttgart. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehört die Wissenschaftstheorie der Architektur. Wolf Reuter (Dr.-Ing. habil.) lehrte Entwurfs- und Planungstheorie an der Universität Stuttgart und ist Gastprofessor an der Tongji Universität in Shanghai. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Diskurs und Machthandeln.
Ein paradigmatischer Wandel des Architektur-Begriffs eröffnet neue theoretische Perspektiven und entwickelt große Erklärungskraft. Die vormoderne Überzeugung, Architektur sei eine enzyklopädische Wissenschaft und Kunst, wird heutzutage in netz- und wissenstheoretischen Modellen aktualisiert, die uns die Architektur wieder als Einheit von Theorie und Praxis verstehen lassen. Der Nachweis ihrer zugleich vormodernen und (post-)modernen Struktur gelingt in diesem Buch über eine epistemologische Analyse ihrer Produktionsprozesse und aufgrund einer kritischen Erörterung der Architektur aus handlungs- und machttheoretischer Perspektive.
Review text: »Ein höchst lesenswerter [...] Versuch, für die Architektur den Begriff eines netzförmigen Wissens, der ja für zahlreiche Disziplinen sehr attraktiv und erklärungsmächtig erscheint, zu erschließen.« Stefan Fink, Grazer Architektur Magazin, 08 (2012) »Das Buch ist [...] ein Indikator für einen neuen Ansatz, mit dem sich insbesondere die forschenden und lehrenden Architekten in der bestehenden Wissenslandschaft erkennbar verorten wollen.« gsg-INFO, 5 (2011) Besprochen in : www.german-architects.com, 3 (21011) Stadt und Raum, 2 (2011) Fraunhofer IRB, 5 (2011) Bauwelt, 22 (2011), Gernot Weckherlin
Das Wissen der Architektur : Vom geschlossenen Kreis zum offenen Netz
Reuter, Wolf (author) / Bruyn, Gerd (author)
2010
Online-Ressource (190 S.)
Book
Electronic Resource
German
DDC:
748.1092368
/
720.1
Das Wissen der Architektur : vom geschlossenen Kreis zum offenen Netz
UB Braunschweig | 2011
|Vom Offenen in der Architektur
UB Braunschweig | 2010
|Neue Architektur Ortenau-Kreis
TIBKAT | 2013
|Rems-Murr-Kreis neue Architektur
TIBKAT | 2014
|