A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Erinnerungen, geschrieben in Stein : Spuren der Vergangenheit in der mittelalterlichen Kirchenbaukultur
Frontmatter -- INHALT -- VORWORT -- 1 EINLEITUNG -- 2 MATERIELLE SPUREN DER VERGANGENHEIT -- 3 INSZENIERTE SPUREN DER VERGANGENHEIT -- 4 KÜNSTLICHE SPUREN DER VERGANGENHEIT -- 5 RÄUMLICHE SPUREN DER VERGANGENHEIT -- 6 TRADITIONEN DES ORTES -- FARBTAFELN -- 7 RESÜMEE -- QUELLENVERZEICHNIS -- LITERATURVERZEICHNIS -- BILDNACHWEIS
In seiner zweiten Monographie über architektonische Erinnerungskultur begibt sich Hauke Horn auf die Suche nach Spuren der Vergangenheit im mittelalterlichen Kirchenbau. Erstmalig werden die materiellen, räumlichen und gestalterischen Relikte sowie Verweise der Bauwerke auf ihre Geschichte gesammelt, systematisch geordnet und schließlich in einen ganzheitlichen architekturhistorischen Zusammenhang gestellt. Methodisch differenziert gelingt es dem Autor, anhand zahlreicher Sakralbauten zu belegen, dass visuelle und räumliche Bezüge zur Vergangenheit ein fester Bestandteil mittelalterlicher Baukultur sind. Die Spuren erweisen sich oftmals als Erinnerungen, geschrieben in Stein, die in der vielschichtigen, stringenten und teils überraschenden Forschungsarbeit lesbar werden. Sie eröffnet einen neuen Zugang zur mittelalterlichen Kirchenbaukultur. Mit ihrem Ansatz an der Schnittstelle zwischen Geistes- und Ingenieurswissenschaften wurde die Dissertation mit dem Dalberg-Preis 2016 für transdisziplinäre Forschung ausgezeichnet, vergeben von der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt in Verbindung mit den Thüringer Universitäten und Hochschulen
Erinnerungen, geschrieben in Stein : Spuren der Vergangenheit in der mittelalterlichen Kirchenbaukultur
Frontmatter -- INHALT -- VORWORT -- 1 EINLEITUNG -- 2 MATERIELLE SPUREN DER VERGANGENHEIT -- 3 INSZENIERTE SPUREN DER VERGANGENHEIT -- 4 KÜNSTLICHE SPUREN DER VERGANGENHEIT -- 5 RÄUMLICHE SPUREN DER VERGANGENHEIT -- 6 TRADITIONEN DES ORTES -- FARBTAFELN -- 7 RESÜMEE -- QUELLENVERZEICHNIS -- LITERATURVERZEICHNIS -- BILDNACHWEIS
In seiner zweiten Monographie über architektonische Erinnerungskultur begibt sich Hauke Horn auf die Suche nach Spuren der Vergangenheit im mittelalterlichen Kirchenbau. Erstmalig werden die materiellen, räumlichen und gestalterischen Relikte sowie Verweise der Bauwerke auf ihre Geschichte gesammelt, systematisch geordnet und schließlich in einen ganzheitlichen architekturhistorischen Zusammenhang gestellt. Methodisch differenziert gelingt es dem Autor, anhand zahlreicher Sakralbauten zu belegen, dass visuelle und räumliche Bezüge zur Vergangenheit ein fester Bestandteil mittelalterlicher Baukultur sind. Die Spuren erweisen sich oftmals als Erinnerungen, geschrieben in Stein, die in der vielschichtigen, stringenten und teils überraschenden Forschungsarbeit lesbar werden. Sie eröffnet einen neuen Zugang zur mittelalterlichen Kirchenbaukultur. Mit ihrem Ansatz an der Schnittstelle zwischen Geistes- und Ingenieurswissenschaften wurde die Dissertation mit dem Dalberg-Preis 2016 für transdisziplinäre Forschung ausgezeichnet, vergeben von der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt in Verbindung mit den Thüringer Universitäten und Hochschulen
Erinnerungen, geschrieben in Stein : Spuren der Vergangenheit in der mittelalterlichen Kirchenbaukultur
Horn, Hauke (author)
2022
1 Online-Ressource (224 p)
Book
Electronic Resource
German
Architektur auf den Spuren der Vergangenheit
Online Contents | 1994
|Auf den Spuren von Hamburgs Vergangenheit
TIBKAT | 1975
|Spuren der Vergangenheit in der Planung der Zukunft
Taylor & Francis Verlag | 1989
|