A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Wege aus dem Schullüftungsfiasko : Wie die Atemluft in Schulen gesünder werden kann
Ausgangssituation. So wird aktuell in Schulen gelüftet -- Wesentliche Bestimmungsgrößen der Qualität der Atemluft in Schulen. Lüftungswärmeverluste -- Mechanismen der Übertragung von SARS-Covid2-Vren -- Geräte zur Luftreinigung in Schulen -- Jahre Betrieb von dezentralen Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung mit besonderem Ergebnis in der Grundschule in Gutach im Breisgau -- Fazit.
Hunderttausende Kinder und Lehrer werden auch in diesem Winter frieren, weil aus Hygienegründen die Fenster geöffnet werden müssen. Aber nicht nur das COVID-19-Virus ist Ursache für die Schullüftungsproblematik. Auch die Belastung der Atemluft durch weitere Luftinhaltstoffe, insbesondere durch CO2, kann negative Folgen für die Gesundheit haben und Konzentrationsmängel und Müdigkeit verursachen. Der Inhalt Stellenwert der Aerosol-Luftübertragung von Sars-COVID19-Viren Geräte zur Luftreinigung in Schulen Luftfilter, Komfort-Lüftungsanlagen Die Grundschule in Gutach im Breisgau, 10 Jahre-Erfahrungsbericht über den Einsatz von dezentralen Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung Die Zielgruppen Politiker, Kultusministerien in den Ländern, Kommunen, Bauämter, Architekten, Schulen, Schulleiter und Lehrer, Leiter und Personal von Kindertagesstätten, Eltern und Schüler Allgemeinheit mit Interesse an gesunder Luft in Bildungseinrichtungen Der Autor Prof. Peter Müller, TH Karlsruhe, Elektrotechnik, Abschluss Diplom-Ingenieur, wiss. Mitarbeiter Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FFE), Karlsruhe/München; Wiss. Assistent Lehrstuhl Energiewirtschaft und Kraftwerkstechnik TU München; Leiter Abt. Energieanwendung VEW Dortmund; Sachverständiger bei BMFT (Bonn), EU (Brüssel) und DIBT (Berlin), Geschäftsführer Gesellschaft Rationelle Energieanwendung (GRE) Dortmund, FH Dortmund Professur für Technische Gebäudeausrüstung, Vorstandsvorsitzender des Europäischen Testzentrums für Wohnungslüftungsgeräte (TZWL) Dortmund.
Wege aus dem Schullüftungsfiasko : Wie die Atemluft in Schulen gesünder werden kann
Ausgangssituation. So wird aktuell in Schulen gelüftet -- Wesentliche Bestimmungsgrößen der Qualität der Atemluft in Schulen. Lüftungswärmeverluste -- Mechanismen der Übertragung von SARS-Covid2-Vren -- Geräte zur Luftreinigung in Schulen -- Jahre Betrieb von dezentralen Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung mit besonderem Ergebnis in der Grundschule in Gutach im Breisgau -- Fazit.
Hunderttausende Kinder und Lehrer werden auch in diesem Winter frieren, weil aus Hygienegründen die Fenster geöffnet werden müssen. Aber nicht nur das COVID-19-Virus ist Ursache für die Schullüftungsproblematik. Auch die Belastung der Atemluft durch weitere Luftinhaltstoffe, insbesondere durch CO2, kann negative Folgen für die Gesundheit haben und Konzentrationsmängel und Müdigkeit verursachen. Der Inhalt Stellenwert der Aerosol-Luftübertragung von Sars-COVID19-Viren Geräte zur Luftreinigung in Schulen Luftfilter, Komfort-Lüftungsanlagen Die Grundschule in Gutach im Breisgau, 10 Jahre-Erfahrungsbericht über den Einsatz von dezentralen Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung Die Zielgruppen Politiker, Kultusministerien in den Ländern, Kommunen, Bauämter, Architekten, Schulen, Schulleiter und Lehrer, Leiter und Personal von Kindertagesstätten, Eltern und Schüler Allgemeinheit mit Interesse an gesunder Luft in Bildungseinrichtungen Der Autor Prof. Peter Müller, TH Karlsruhe, Elektrotechnik, Abschluss Diplom-Ingenieur, wiss. Mitarbeiter Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FFE), Karlsruhe/München; Wiss. Assistent Lehrstuhl Energiewirtschaft und Kraftwerkstechnik TU München; Leiter Abt. Energieanwendung VEW Dortmund; Sachverständiger bei BMFT (Bonn), EU (Brüssel) und DIBT (Berlin), Geschäftsführer Gesellschaft Rationelle Energieanwendung (GRE) Dortmund, FH Dortmund Professur für Technische Gebäudeausrüstung, Vorstandsvorsitzender des Europäischen Testzentrums für Wohnungslüftungsgeräte (TZWL) Dortmund.
Wege aus dem Schullüftungsfiasko : Wie die Atemluft in Schulen gesünder werden kann
Müller, Peter (author)
1st ed. 2022.
2022
1 Online-Ressource(IX, 41 S. 22 Abb., 1 Abb. in Farbe.)
Book
Electronic Resource
German
DDC:
624
Wesentliche Bestimmungsgrößen der Qualität der Atemluft in Schulen. Lüftungswärmeverluste
Springer Verlag | 2022
|Baupraxis: Anlage für unbelastete Atemluft
Online Contents | 1994
British Library Online Contents | 2006
|Kann Limmatwasser getrunken werden?
Online Contents | 1997
|