A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Wissensmanagement im Bauwesen : Schnelleinstieg für Architekten und Bauingenieure
Einleitung -- Grundlagen Wissensmanagement -- Wissenskultur als Erfolgsfaktor für das Wissensmanagement -- Führungsaufgabe Wissensmanagement -- Wissensmanagement-Methoden und Tools.-Wissensmanagementimplementierung.
Die Autoren übertragen theoretische Grundlagen des Wissensmanagements anhand von Praxisbeispielen auf das Bauwesen. Grundlegende Begriffe, das TOM-Modell, die Konzepte von Probst, Raub und Romhardt werden vermittelt. Aktiv betriebene Wissenskultur ist Basis eines erfolgreich umgesetzten Wissensmanagements, das als Führungsaufgabe im Bauwesen kooperatives, wissensorientiertes Führen voraussetzt. Die Lean-Philosophie wird mit einer werte- und zielorientierten und der Situativen Führung verbunden. Die hier vorgestellten Methoden und Tools eines bauaffinen Wissensmanagements zeigen und sichern vorhandenes und fördern die Generierung neuen Wissens im Unternehmen. Ein Implementierungskonzept zeigt, wie Wissensmanagement die Entwicklung von Unternehmenskultur, -organisation und Technik beeinflusst. Der Inhalt Grundlagen Wissensmanagement Wissenskultur als Erfolgsfaktor Führungsaufgabe Wissensmanagement Methoden und Tools Implementierung Die Zielgruppen Bauingenieure/Architekten in Studium und Praxis, Führungskräfte aus Bau- und Immobilienwirtschaft Die Autoren Dr. Brigitte Polzin ist Advisor/Trainerin /Dozentin für Change Management & Leadership sowie systemischer Coach. Dipl.-Ing Bau Peter Ringler ist Projektleiter mit langjähriger, internationaler Erfahrung in der Arbeitsvorbereitung und Ausführung im Gleis- und konstruktiven Ingenieurbau. Dipl.-Ing. Bau Herre Weigl ist Experte für Spezialtiefbau und Führungskraft mit umfangreicher, internationaler Projekt- und Führungserfahrung.
Wissensmanagement im Bauwesen : Schnelleinstieg für Architekten und Bauingenieure
Einleitung -- Grundlagen Wissensmanagement -- Wissenskultur als Erfolgsfaktor für das Wissensmanagement -- Führungsaufgabe Wissensmanagement -- Wissensmanagement-Methoden und Tools.-Wissensmanagementimplementierung.
Die Autoren übertragen theoretische Grundlagen des Wissensmanagements anhand von Praxisbeispielen auf das Bauwesen. Grundlegende Begriffe, das TOM-Modell, die Konzepte von Probst, Raub und Romhardt werden vermittelt. Aktiv betriebene Wissenskultur ist Basis eines erfolgreich umgesetzten Wissensmanagements, das als Führungsaufgabe im Bauwesen kooperatives, wissensorientiertes Führen voraussetzt. Die Lean-Philosophie wird mit einer werte- und zielorientierten und der Situativen Führung verbunden. Die hier vorgestellten Methoden und Tools eines bauaffinen Wissensmanagements zeigen und sichern vorhandenes und fördern die Generierung neuen Wissens im Unternehmen. Ein Implementierungskonzept zeigt, wie Wissensmanagement die Entwicklung von Unternehmenskultur, -organisation und Technik beeinflusst. Der Inhalt Grundlagen Wissensmanagement Wissenskultur als Erfolgsfaktor Führungsaufgabe Wissensmanagement Methoden und Tools Implementierung Die Zielgruppen Bauingenieure/Architekten in Studium und Praxis, Führungskräfte aus Bau- und Immobilienwirtschaft Die Autoren Dr. Brigitte Polzin ist Advisor/Trainerin /Dozentin für Change Management & Leadership sowie systemischer Coach. Dipl.-Ing Bau Peter Ringler ist Projektleiter mit langjähriger, internationaler Erfahrung in der Arbeitsvorbereitung und Ausführung im Gleis- und konstruktiven Ingenieurbau. Dipl.-Ing. Bau Herre Weigl ist Experte für Spezialtiefbau und Führungskraft mit umfangreicher, internationaler Projekt- und Führungserfahrung.
Wissensmanagement im Bauwesen : Schnelleinstieg für Architekten und Bauingenieure
Polzin, Brigitte (author) / Ringler, Peter (author) / Weigl, Herre (author)
1st ed. 2022.
2022
1 Online-Ressource(VIII, 57 S. 10 Abb.)
Book
Electronic Resource
German
DDC:
690.06
Denkmalpflege : Schnelleinstieg für Architekten und Bauingenieure
UB Braunschweig | 2015
|Verhandlungsführung : Schnelleinstieg für Architekten und Bauingenieure
UB Braunschweig | 2022
|