A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Epistaxis: eine deskriptive retrospektive Studie
Die vorliegende Arbeit beschreibt die Behandlung und den Outcome sämtlicher Epistaxispatienten des Jahres 2006 an der ORL-Klinik des Universitätsspitals Zürich und zeigt den Einfluss von gerinnungshemmenden Medikamenten (Thrombozytenaggregationshemmer und Antikoagulantien) bezüglich des klinischen Verlaufs auf. Hierfür konnten 530 Patienten retrospektiv analysiert werden. 53% der Patienten standen unter Medikation mit gerinnungshemmenden Medikamenten; die meisten davon mit Thrombozytenaggregationshemmern (29%). Ein Drittel der Patienten wurde mit der Ambulanz in die Klinik gebracht. Diese Patienten hatten signifikant häufiger eine Medikation mit gerinnungshemmenden Medikamenten (p<0.001). Bei 73% der Patienten war die Blutungsquelle anterior gelegen und somit bei der Rhinoskopie sichtbar, wobei sich auch hier eine Korrelation mit gerinnungshemmenden Medikamenten zeigte (p=0.019). Die am häufigsten angewandte Therapie war eine Elektrokoagulation oder Ätzung des betroffenen Blutgefässes. Die Epistaxisrezidivraten betrugen je nach Behandlungsmodalität zwischen 4.8% und 20%. Es zeigte sich wiederum eine positive Korrelation zwischen einer Medikation mit Thrombozytenaggregationshemmern und der Rezidivrate (einseitiger χ2-Test p=0.04). Auf die Hospitalisationsrate, Operationsrate und Hospitalisationsdauer hatte dagegen keine gerinnungshemmende Medikation einen signifikanten Einfluss. Wir schliessen daraus, dass Thrombozytenaggregationshemmer das Risiko für eine Rezidivblutung erhöhen können. Unter der Annahme, dass insbesondere Patienten mit starker Blutung mit der Ambulanz in die Klinik kommen, ist es nicht ausgeschlossen, dass gerinnungshemmende Medikamente auch das Blutungsausmass einer Epistaxis verstärken. Da Patienten mit gerinnungshemmenden Medikamenten mehrheitlich eine anteriore Blutung aufwiesen, war kein Einfluss der Medikamente auf die Hospitalisationsrate und Operationsrate zu erkennen. Summary The following study describes the treatment and outcome of all patients treated for epistaxis in 2006 at the ENT clinic of the University Hospital Zurich and demonstrates the influence of anticoagulant medication (inhibitors of thrombocyte aggregation and other anticoagulants) on the clinical course. A total of 530 patient records were available for analysis. 53% of the patients had been treated with anticoagulant medication, mainly with inhibitors of thrombocyte aggregation (29%). One-third of the patients were brought to the clinic by ambulance. This group had been significantly more often treated with an anticoagulant agent (p<0.001). For 73% of the patients the source of bleeding was anterior, and thus visible via anterior rhinoscopy. Here there was a correlation with anticoagulant drugs (p=0.019). The most frequent treatment was electrocoagulation or chemical cautery of the affected blood vessel. The recurrence rate was 4.8 to 20%, depending on the treatment modality. There was a positive correlation between treatment with inhibitors of thrombocyte aggregation and relapse rate (1-tailed χ 2-test, p=0.04). On the other hand, neither anticoagulant medication had an influence on hospitalization rate, incidence of surgery, or length of hospitalization. We conclude that inhibitors of thrombocyte aggregation can increase the risk of recurring bleeding. Assuming that especially patients with more intense bleeding are more likely to arrive at the clinic by ambulance, we cannot exclude that anticoagulant medication aggravates the severity of epistaxis. Since patients treated with anticoagulant medication exhibited mainly an anterior bleeding, no influence of the medication on rates of hospitalization or surgical intervention could be observed.
Epistaxis: eine deskriptive retrospektive Studie
Die vorliegende Arbeit beschreibt die Behandlung und den Outcome sämtlicher Epistaxispatienten des Jahres 2006 an der ORL-Klinik des Universitätsspitals Zürich und zeigt den Einfluss von gerinnungshemmenden Medikamenten (Thrombozytenaggregationshemmer und Antikoagulantien) bezüglich des klinischen Verlaufs auf. Hierfür konnten 530 Patienten retrospektiv analysiert werden. 53% der Patienten standen unter Medikation mit gerinnungshemmenden Medikamenten; die meisten davon mit Thrombozytenaggregationshemmern (29%). Ein Drittel der Patienten wurde mit der Ambulanz in die Klinik gebracht. Diese Patienten hatten signifikant häufiger eine Medikation mit gerinnungshemmenden Medikamenten (p<0.001). Bei 73% der Patienten war die Blutungsquelle anterior gelegen und somit bei der Rhinoskopie sichtbar, wobei sich auch hier eine Korrelation mit gerinnungshemmenden Medikamenten zeigte (p=0.019). Die am häufigsten angewandte Therapie war eine Elektrokoagulation oder Ätzung des betroffenen Blutgefässes. Die Epistaxisrezidivraten betrugen je nach Behandlungsmodalität zwischen 4.8% und 20%. Es zeigte sich wiederum eine positive Korrelation zwischen einer Medikation mit Thrombozytenaggregationshemmern und der Rezidivrate (einseitiger χ2-Test p=0.04). Auf die Hospitalisationsrate, Operationsrate und Hospitalisationsdauer hatte dagegen keine gerinnungshemmende Medikation einen signifikanten Einfluss. Wir schliessen daraus, dass Thrombozytenaggregationshemmer das Risiko für eine Rezidivblutung erhöhen können. Unter der Annahme, dass insbesondere Patienten mit starker Blutung mit der Ambulanz in die Klinik kommen, ist es nicht ausgeschlossen, dass gerinnungshemmende Medikamente auch das Blutungsausmass einer Epistaxis verstärken. Da Patienten mit gerinnungshemmenden Medikamenten mehrheitlich eine anteriore Blutung aufwiesen, war kein Einfluss der Medikamente auf die Hospitalisationsrate und Operationsrate zu erkennen. Summary The following study describes the treatment and outcome of all patients treated for epistaxis in 2006 at the ENT clinic of the University Hospital Zurich and demonstrates the influence of anticoagulant medication (inhibitors of thrombocyte aggregation and other anticoagulants) on the clinical course. A total of 530 patient records were available for analysis. 53% of the patients had been treated with anticoagulant medication, mainly with inhibitors of thrombocyte aggregation (29%). One-third of the patients were brought to the clinic by ambulance. This group had been significantly more often treated with an anticoagulant agent (p<0.001). For 73% of the patients the source of bleeding was anterior, and thus visible via anterior rhinoscopy. Here there was a correlation with anticoagulant drugs (p=0.019). The most frequent treatment was electrocoagulation or chemical cautery of the affected blood vessel. The recurrence rate was 4.8 to 20%, depending on the treatment modality. There was a positive correlation between treatment with inhibitors of thrombocyte aggregation and relapse rate (1-tailed χ 2-test, p=0.04). On the other hand, neither anticoagulant medication had an influence on hospitalization rate, incidence of surgery, or length of hospitalization. We conclude that inhibitors of thrombocyte aggregation can increase the risk of recurring bleeding. Assuming that especially patients with more intense bleeding are more likely to arrive at the clinic by ambulance, we cannot exclude that anticoagulant medication aggravates the severity of epistaxis. Since patients treated with anticoagulant medication exhibited mainly an anterior bleeding, no influence of the medication on rates of hospitalization or surgical intervention could be observed.
Epistaxis: eine deskriptive retrospektive Studie
Mantei, Thomas (author)
2009
Theses
Electronic Resource
German
Resultate nach primärem und sekundärem Aortenklappenersatz : eine retrospektive Studie über 13 Jahre
UB Braunschweig | 2010
|Hochwasserrisiken im Osterzgebirge – eine historische Retrospektive
HENRY – Federal Waterways Engineering and Research Institute (BAW) | 2004
|