A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Kritische Theorie des Ornaments : zum Statuswandel der Ästhetik in der architektonischen Moderne
Challen-ging the idea of the "liquidation" of ornament as an indicator of modernity, the thesis focuses on ornament after its proclaimed abolition in architectural moder-nism. With Critical Theory as its conceptual basis, its main argument is that, in modern architecture, classical ornament has undergone a radical change of status. Wittnessing a process of "intellectualisation of perception" in modern aesthetics, the debates on the ornament in early modernism appear as directly leading up to today's practice of digitalization of everyday culture. In a critical juxtaposition of both modern semio-tics and philosophical aesthetics, ornament is shown at the center of a shift in 20th Century architectural aesthetics, from ornament-as-object to ornament-as-per-formative-production and from the duality principle to repetition compulsion. Departing from A. Loos ̕Freudian ornament theory, moving on to Russian constructivism, Mies ̕pictorial nihilism, Neue Sachlichkeit and the Surrealists ̕automation techniques, the thesis focuses on the semiological reconceptualization of ornament between the two anti-podes of modern architecture: Loos and Eisenman.
Gegen die Kahlschlagmetapher von der "Liquidierung des Ornaments" steht im Zentrum der Dissertation die These vom Statuswandel des Ornaments in der architektonischen Moderne. Am Punkt des technologischen Paradigmenwechsels wird das Ornament im Spannungsfeld diskutiert zwischen der Maschinenproduktion zu Beginn des 20. Jhd. und der Virtualisierung der Kultur im Computerzeitalter, d.h. zwischen der vermeintlichen Abschaffung des Ornaments durch Loos (1910) und Eisenmans performativen Entwurfsverfahren (1990). Die Frage stellt sich, inwiefern die Ornamentproblematik der Moderne nicht als Vorgeschichte zur spezifischen Problematik der medialisierten Massenkultur und ihrer digitalen Bildlogik heute zu lesen wäre. Mit V. Sklovskij und S. Freud, M. Tafuri und K. M. Hays, aber auch zwischen Adornos Ästhetik der "Nicht-Identität" und Derridas "Parergonalität" geht es um die semiologische Reformulierung des Ornaments: im Übergang der Ästhetik der Moderne vom Dualismusprinzip zum Wiederholungsprinzip, von der affirmativen Rückbezüglichkeit zur kritischen Performativität und von der Objektproduktion zur Medialisierung der Kultur.
Kritische Theorie des Ornaments : zum Statuswandel der Ästhetik in der architektonischen Moderne
Challen-ging the idea of the "liquidation" of ornament as an indicator of modernity, the thesis focuses on ornament after its proclaimed abolition in architectural moder-nism. With Critical Theory as its conceptual basis, its main argument is that, in modern architecture, classical ornament has undergone a radical change of status. Wittnessing a process of "intellectualisation of perception" in modern aesthetics, the debates on the ornament in early modernism appear as directly leading up to today's practice of digitalization of everyday culture. In a critical juxtaposition of both modern semio-tics and philosophical aesthetics, ornament is shown at the center of a shift in 20th Century architectural aesthetics, from ornament-as-object to ornament-as-per-formative-production and from the duality principle to repetition compulsion. Departing from A. Loos ̕Freudian ornament theory, moving on to Russian constructivism, Mies ̕pictorial nihilism, Neue Sachlichkeit and the Surrealists ̕automation techniques, the thesis focuses on the semiological reconceptualization of ornament between the two anti-podes of modern architecture: Loos and Eisenman.
Gegen die Kahlschlagmetapher von der "Liquidierung des Ornaments" steht im Zentrum der Dissertation die These vom Statuswandel des Ornaments in der architektonischen Moderne. Am Punkt des technologischen Paradigmenwechsels wird das Ornament im Spannungsfeld diskutiert zwischen der Maschinenproduktion zu Beginn des 20. Jhd. und der Virtualisierung der Kultur im Computerzeitalter, d.h. zwischen der vermeintlichen Abschaffung des Ornaments durch Loos (1910) und Eisenmans performativen Entwurfsverfahren (1990). Die Frage stellt sich, inwiefern die Ornamentproblematik der Moderne nicht als Vorgeschichte zur spezifischen Problematik der medialisierten Massenkultur und ihrer digitalen Bildlogik heute zu lesen wäre. Mit V. Sklovskij und S. Freud, M. Tafuri und K. M. Hays, aber auch zwischen Adornos Ästhetik der "Nicht-Identität" und Derridas "Parergonalität" geht es um die semiologische Reformulierung des Ornaments: im Übergang der Ästhetik der Moderne vom Dualismusprinzip zum Wiederholungsprinzip, von der affirmativen Rückbezüglichkeit zur kritischen Performativität und von der Objektproduktion zur Medialisierung der Kultur.
Kritische Theorie des Ornaments : zum Statuswandel der Ästhetik in der architektonischen Moderne
[Elektronische Ressource]
2002
337 S. = 5500 Kb, text
Illustrationen
Theses
Electronic Resource
German
Winckelmann, Johann Joachim 1717-1768 , Arabeske , Rowe, Colin 1920-1999 , Cranach, Lucas 1472-1553 , Erfahrung , Moritz, Karl Philipp 1756-1793 , Raum , Mies van der Rohe, Ludwig 1886-1969 , Abstraktion , Loos, Adolf 1870-1933 , Benjamin, Walter 1892-1940 , Moderne , Trieb , Ästhetik , Dewey, John 1859-1952 , Architekturkritik , Hays, K. Michael 1952 , Architektur , Utopie , Konstruktivismus (Kunst) , Verdrängung , Ruzicka, Peter 1948 , Baumgarten, Alexander Gottlieb 1714-1762 , Kracauer, Siegfried 1889-1966 , Šklovskij, Viktor Borisovič 1893-1984 , Tschumi, Bernard 1944 , Ruine , Geschichte 1910-1990 , Lukács, Georg 1885-1971 , Metapher , Agoraphobie , Fassade , Surrealismus , Mimesis , Sublimierung , Slutzky, Robert 1929 , Wigley, Mark 1956 , Menke, Christoph 1958 , Transzendentalität , Verfremdung , Freud, Sigmund 1856-1939 , Dekonstruktivismus (Architektur) , Ornament , Simmel, Georg 1858-1918 , Eisenman, Peter 1932 , Das Unheimliche , Sachlichkeit , Adorno, Th. W. 1903-1969 , Glas , Parergon , Ironie , Zeichen , ergon , Transparenz , Groteske (Kunst) , Avantgarde , Nihilismus , Zeit , Kant, Immanuel 1724-1804 , Derrida, Jacques 1930-2004
BKL:
56.62
Architekturtheorie, Architekturentwicklung
Kritische Theorie des Ornaments : zum Statuswandel der Ästhetik in der architektonischen Moderne
TIBKAT | 2002
|Rückkehr des Verdrängten : [zur kritischen Theorie des Ornaments in der architektonischen Moderne]
UB Braunschweig | 2002
|Zur Frage der Ästhetik des architektonischen Raumes
DataCite | 1940
|