A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Die Kultur der Stadt
Die Kultur, nicht politische oder ökonomische Strukturen, unterscheiden die Stadt vom Land. Nach Georg Simmel ist es etwa das 'Geistesleben', das die Metropole zu einem besonderen Ort macht. An diesen Gedanken knüpft Walter Siebel an. Heute, so seine zentrale These, charakterisieren zwei Merkmale die urbane Lebensweise: die Entlastung von notwendigen Arbeiten und die ständige Begegnung mit Fremden. In seiner historisch und theoretisch umfassenden Monografie entwirft Siebel ein detailliertes Bild dieser Kultur der Stadt, zeichnet ihre ambivalenten Entwicklungen nach und begründet daraus die Renaissance der Stadt und ihre kulturelle Produktivität
Die Kultur der Stadt
Die Kultur, nicht politische oder ökonomische Strukturen, unterscheiden die Stadt vom Land. Nach Georg Simmel ist es etwa das 'Geistesleben', das die Metropole zu einem besonderen Ort macht. An diesen Gedanken knüpft Walter Siebel an. Heute, so seine zentrale These, charakterisieren zwei Merkmale die urbane Lebensweise: die Entlastung von notwendigen Arbeiten und die ständige Begegnung mit Fremden. In seiner historisch und theoretisch umfassenden Monografie entwirft Siebel ein detailliertes Bild dieser Kultur der Stadt, zeichnet ihre ambivalenten Entwicklungen nach und begründet daraus die Renaissance der Stadt und ihre kulturelle Produktivität
Die Kultur der Stadt
Siebel, Walter (author) / Suhrkamp Verlag (publisher)
Edition Suhrkamp ; 2698
2. Auflage, Originalausgabe
2016
474 Seiten
Literaturverzeichnis: Seite 439-475
Book
German
UB Braunschweig | 2001
|TIBKAT | 2003
|TIBKAT | 2001
|UB Braunschweig | 2015
|Stadtkultur - Kultur(haupt)stadt
TIBKAT | 2012
|