A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Klimakulturen und Raum : Umgangsweisen mit Klimawandel an europäischen Küsten
Thorsten Heimann geht der Frage nach, wie sich kulturelle Unterschiede im Umgang mit Klimawandel an europäischen Küsten beschreiben und erklären lassen. Dazu entwickelt er das Konzept des relationalen Kulturraums, erarbeitet umweltsoziologische Erklärungsansätze und prüft diese anhand einer Befragung von 830 Akteuren der Raumentwicklung europäischer Küstenstaaten. Er antwortet damit auf raumtheoretische Debatten zur kulturellen Globalisierung, in denen die Gebundenheit von Kulturen an Orte zunehmend in Frage gestellt wird. Mit dem relationalen Kulturraumansatz können kulturelle Formationen zukünftig in vielfältigen sozialwissenschaftlichen Anwendungsfeldern untersucht werden. Der Inhalt Beschreibung und Erklärung kultureller Unterschiede im Umgang mit Klimawandel Kulturraum als relationaler Raum Klimaschutz- und Klimaanpassungspraktiken der Raumentwicklung Kommunikation zu Klimawandel Problemwahrnehmungen und Maßnahmenpräferenzen in Deutschland, den Niederlanden, Dänemark und Polen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, Geografie sowie Kultur-, Umwelt- und Planungswissenschaften Stadt- und Regionalplaner; Verantwortliche aus Politik, Verwaltung, Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen Der Autor Thorsten Heimann ist Kulturwissenschaftler und Soziologe. Er arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung
Beschreibung und Erklärung kultureller Unterschiede im Umgang mit Klimawandel -- Kulturraum als relationaler Raum -- Klimaschutz- und Klimaanpassungspraktiken der Raumentwicklung -- Kommunikation zu Klimawandel -- Problemwahrnehmungen und Maßnahmenpräferenzen in Deutschland, den Niederlanden, Dänemark und Polen
Klimakulturen und Raum : Umgangsweisen mit Klimawandel an europäischen Küsten
Thorsten Heimann geht der Frage nach, wie sich kulturelle Unterschiede im Umgang mit Klimawandel an europäischen Küsten beschreiben und erklären lassen. Dazu entwickelt er das Konzept des relationalen Kulturraums, erarbeitet umweltsoziologische Erklärungsansätze und prüft diese anhand einer Befragung von 830 Akteuren der Raumentwicklung europäischer Küstenstaaten. Er antwortet damit auf raumtheoretische Debatten zur kulturellen Globalisierung, in denen die Gebundenheit von Kulturen an Orte zunehmend in Frage gestellt wird. Mit dem relationalen Kulturraumansatz können kulturelle Formationen zukünftig in vielfältigen sozialwissenschaftlichen Anwendungsfeldern untersucht werden. Der Inhalt Beschreibung und Erklärung kultureller Unterschiede im Umgang mit Klimawandel Kulturraum als relationaler Raum Klimaschutz- und Klimaanpassungspraktiken der Raumentwicklung Kommunikation zu Klimawandel Problemwahrnehmungen und Maßnahmenpräferenzen in Deutschland, den Niederlanden, Dänemark und Polen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, Geografie sowie Kultur-, Umwelt- und Planungswissenschaften Stadt- und Regionalplaner; Verantwortliche aus Politik, Verwaltung, Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen Der Autor Thorsten Heimann ist Kulturwissenschaftler und Soziologe. Er arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung
Beschreibung und Erklärung kultureller Unterschiede im Umgang mit Klimawandel -- Kulturraum als relationaler Raum -- Klimaschutz- und Klimaanpassungspraktiken der Raumentwicklung -- Kommunikation zu Klimawandel -- Problemwahrnehmungen und Maßnahmenpräferenzen in Deutschland, den Niederlanden, Dänemark und Polen
Klimakulturen und Raum : Umgangsweisen mit Klimawandel an europäischen Küsten
Heimann, Thorsten (author)
2017
1 Online-Ressource (XV, 406 Seiten)
40 Illustrationen
Theses
Electronic Resource
German
DOAJ | 2018
|