A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Konstruktiver Ingenieurbau kompakt : Formelsammlung und Bemessungshilfen nach Eurocode
Konstruktiver Ingenieurbau kompakt: Das bewährte Standardwerk der statischen Bemessungsgrundlagen enthält die wichtigsten Angaben, die für die rechnerische Nachweisführung und Konstruktion von Bauteilen benötigt werden. Die Formelsammlung wurde an den aktuellen Stand der Normung angepasst, d.h. für die fünfte Auflage: das Kapitel Mauerwerksbau wurde komplett überarbeitet, alle anderen Kapitel aktualisiert. Außer den relevanten Formeln sind Querschnittswerte und Bemessungshilfen für folgende Bereiche enthalten: Sicherheitskonzept und Lastannahmen // Holzbau // Mauerwerksbau // Stahlbau // Stahlbetonbau // Geotechnik // Statische Hinweise. Die individuelle Farbgestaltung der einzelnen Kapitel erleichtert die Handhabung in der täglichen Praxis und ermöglicht einen gezielten Zugriff auf die benötigten Angaben.
3.3 Wichten und Böschungswinkel von Lagergütern -- 4 Nutzlasten nach DIN EN 1991-1-1 -- 4.1 Lotrechte Nutzlasten -- 4.2 Horizontale Nutzlasten -- 5 Anprallkräfte nach DIN EN 1991-1-7 -- 6 Windlasten nach DIN EN 1991-1-4 -- 6.1 Allgemeines -- 6.2 Ermittlung des Geschwindigkeitsdrucks -- 6.3 Winddruck für nicht schwingungsanfällige Bauteile -- 6.4 Windkräfte für nicht schwingungsanfällige Bauwerke -- 7 Schneelasten nach DIN EN 1991-1-3 -- 7.1 Geltungsbereich -- 7.2 Schneelast auf dem Boden -- 7.3 Schneelast auf Dächern -- 7.4 Schneeanhäufungen -- 8 Literatur -- Holzbau nach EC 5 -- I Vorbemerkungen
II Abkürzungen -- 1 Baustoffe -- 1.1 Vollholz (VH) -- 1.2 Konstruktionsvollholz (KVH) -- 1.3 Brettschichtholz (BSH) -- 1.4 Holzwerkstoffe (HW) -- 2 Zugstäbe -- 2.1 Mittige Zugkraft und symmetrische Krafteinleitung -- 2.2 Mittige Zugkraft und einseitige Krafteinleitung -- 2.3 Ausmittige Zugkraft -- 2.4 Näherungswerte für Nettoquerschnittsflächen -- 3 Einteilige Druckstäbe -- 3.1 Mittige Druckkraft -- 3.2 Ausmittige Druckkraft -- 3.3 Ersatzstablängen -- 3.4 Knickbeiwerte -- 4 Einteilige Biegestäbe -- 4.1 Einachsige Biegung -- 4.2 Zweiachsige Biegung -- 4.3 Biegung und Zug einteiliger Stäbe
4.4 Biegung und Druck einteiliger Stäbe -- 5 Verbindungen -- 5.1 Versatz -- 5.2 Dübelverbindungen -- 5.3 Verbindungen mit stiftförmigen Verbindungsmitteln -- 5.4 Kombiniert beanspruchte Nägel und Holzschrauben -- 5.5 Verschiebungsmoduln -- 6 Bemessungshilfen -- 7 Querschnittswerte -- Mauerwerksbau -- 1 Baustoffe -- 1.1 Mauersteine -- 1.2 Mörtel -- 2 Statisch-konstruktive Grundlagen -- 2.1 Standsicherheit -- 2.2 Wandarten und Mindestabmessungen -- 2.3 Schlitze und Aussparungen -- 3 Vereinfachtes Berechnungsverfahren (DIN EN 1996-3/NA)
3.1 Anwendungsgrenzen für das vereinfachte Berechnungsverfahren -- 3.2 Tragfähigkeitsnachweis -- 3.3 Bemessungswert der einwirkenden Normalkraft -- 3.4 Bemessungswert der aufnehmbaren Normalkraft -- 3.5 Traglastfaktor bei geschosshohen Wänden -- 3.6 Knicklängen -- 3.7 Teilflächenlasten -- 3.8 Kelleraußenwände -- 4 Genaueres Berechnungsverfahren (DIN EN 1996-1-1/NA) -- 4.1 Ausmittige Normalkraftbeanspruchung -- 4.2 Querkrafttragfähigkeit -- 5 Literatur -- Stahlbau -- 1 Stähle für den Stahlbau -- 2 Stahlsortenauswahl für geschweißte Stahlbauten
3 Druckstäbe und zul. Spannungen nach DIN 18 800 (3.81) alt und DIN 4114
Konstruktiver Ingenieurbau kompakt : Formelsammlung und Bemessungshilfen nach Eurocode
Konstruktiver Ingenieurbau kompakt: Das bewährte Standardwerk der statischen Bemessungsgrundlagen enthält die wichtigsten Angaben, die für die rechnerische Nachweisführung und Konstruktion von Bauteilen benötigt werden. Die Formelsammlung wurde an den aktuellen Stand der Normung angepasst, d.h. für die fünfte Auflage: das Kapitel Mauerwerksbau wurde komplett überarbeitet, alle anderen Kapitel aktualisiert. Außer den relevanten Formeln sind Querschnittswerte und Bemessungshilfen für folgende Bereiche enthalten: Sicherheitskonzept und Lastannahmen // Holzbau // Mauerwerksbau // Stahlbau // Stahlbetonbau // Geotechnik // Statische Hinweise. Die individuelle Farbgestaltung der einzelnen Kapitel erleichtert die Handhabung in der täglichen Praxis und ermöglicht einen gezielten Zugriff auf die benötigten Angaben.
3.3 Wichten und Böschungswinkel von Lagergütern -- 4 Nutzlasten nach DIN EN 1991-1-1 -- 4.1 Lotrechte Nutzlasten -- 4.2 Horizontale Nutzlasten -- 5 Anprallkräfte nach DIN EN 1991-1-7 -- 6 Windlasten nach DIN EN 1991-1-4 -- 6.1 Allgemeines -- 6.2 Ermittlung des Geschwindigkeitsdrucks -- 6.3 Winddruck für nicht schwingungsanfällige Bauteile -- 6.4 Windkräfte für nicht schwingungsanfällige Bauwerke -- 7 Schneelasten nach DIN EN 1991-1-3 -- 7.1 Geltungsbereich -- 7.2 Schneelast auf dem Boden -- 7.3 Schneelast auf Dächern -- 7.4 Schneeanhäufungen -- 8 Literatur -- Holzbau nach EC 5 -- I Vorbemerkungen
II Abkürzungen -- 1 Baustoffe -- 1.1 Vollholz (VH) -- 1.2 Konstruktionsvollholz (KVH) -- 1.3 Brettschichtholz (BSH) -- 1.4 Holzwerkstoffe (HW) -- 2 Zugstäbe -- 2.1 Mittige Zugkraft und symmetrische Krafteinleitung -- 2.2 Mittige Zugkraft und einseitige Krafteinleitung -- 2.3 Ausmittige Zugkraft -- 2.4 Näherungswerte für Nettoquerschnittsflächen -- 3 Einteilige Druckstäbe -- 3.1 Mittige Druckkraft -- 3.2 Ausmittige Druckkraft -- 3.3 Ersatzstablängen -- 3.4 Knickbeiwerte -- 4 Einteilige Biegestäbe -- 4.1 Einachsige Biegung -- 4.2 Zweiachsige Biegung -- 4.3 Biegung und Zug einteiliger Stäbe
4.4 Biegung und Druck einteiliger Stäbe -- 5 Verbindungen -- 5.1 Versatz -- 5.2 Dübelverbindungen -- 5.3 Verbindungen mit stiftförmigen Verbindungsmitteln -- 5.4 Kombiniert beanspruchte Nägel und Holzschrauben -- 5.5 Verschiebungsmoduln -- 6 Bemessungshilfen -- 7 Querschnittswerte -- Mauerwerksbau -- 1 Baustoffe -- 1.1 Mauersteine -- 1.2 Mörtel -- 2 Statisch-konstruktive Grundlagen -- 2.1 Standsicherheit -- 2.2 Wandarten und Mindestabmessungen -- 2.3 Schlitze und Aussparungen -- 3 Vereinfachtes Berechnungsverfahren (DIN EN 1996-3/NA)
3.1 Anwendungsgrenzen für das vereinfachte Berechnungsverfahren -- 3.2 Tragfähigkeitsnachweis -- 3.3 Bemessungswert der einwirkenden Normalkraft -- 3.4 Bemessungswert der aufnehmbaren Normalkraft -- 3.5 Traglastfaktor bei geschosshohen Wänden -- 3.6 Knicklängen -- 3.7 Teilflächenlasten -- 3.8 Kelleraußenwände -- 4 Genaueres Berechnungsverfahren (DIN EN 1996-1-1/NA) -- 4.1 Ausmittige Normalkraftbeanspruchung -- 4.2 Querkrafttragfähigkeit -- 5 Literatur -- Stahlbau -- 1 Stähle für den Stahlbau -- 2 Stahlsortenauswahl für geschweißte Stahlbauten
3 Druckstäbe und zul. Spannungen nach DIN 18 800 (3.81) alt und DIN 4114
Konstruktiver Ingenieurbau kompakt : Formelsammlung und Bemessungshilfen nach Eurocode
Holschemacher, Klaus (author) / Peters, Klaus (author) / Peterson, Leif A. (author) / Purtak, Frank (author) / Schneider, Klaus-Jürgen (author) / Thiele, Rolf (author)
5., aktualisierte Auflage
2016
1 Online-Ressource (416 Seiten)
Description based upon print version of record
Book
Electronic Resource
German
Konstruktiver Ingenieurbau kompakt : Formelsammlung und Bemessungshilfen nach Eurocode
UB Braunschweig | 2016
|