A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Die Nibelungenbrücke als Pilotprojekt der digital unterstützten Bauwerkserhaltung
AbstractDas Bauwesen zählt zu den Hauptkonsumenten natürlicher Ressourcen, weshalb hier Einsparungen besonders effektiv wären. Da 54 % des jährlichen Abfallaufkommens in Deutschland auf Bau‐ und Abbruchabfälle zurückzuführen sind, kann insbesondere durch den Erhalt des Bauwerksbestands ein wesentlicher Beitrag zum Umwelt‐ und Ressourcenschutz geleistet werden. Um die Lebensdauer von Bauwerken unter Wahrung deren Standsicherheit und Funktionsfähigkeit zu verlängern, bedarf es jedoch effektiver Überwachungs‐ sowie Instandhaltungskonzepte. Dieser Beitrag behandelt ein Pilotprojekt, bei dem die Nibelungenbrücke Worms als Validierungsbauwerk dient, um eine neue, digital gestützte Instandhaltungsstrategie zu entwickeln. Zunächst werden das Bauwerk sowie dessen Instandhaltungshistorie vorgestellt. Anschließend wird das Pilotprojekt in den Kontext des DFG‐Schwerpunktprogramms SPP 2388 „Hundert plus“ gesetzt. Danach werden die spezifischen Schwerpunkte des Pilotprojekts, darunter die geometrische Modellierung, das Structural Health Monitoring (SHM), der Digitale Zwilling, die Stufe‐4‐Nachrechnung und die Beurteilung der detektierten Bauwerksschäden, erläutert. Abschließend werden Schlussfolgerungen und Ausblicke gegeben.
Translation abstractThe Nibelungen bridge as a pilot project for digitally assisted structural maintenanceThe construction industry is one of the main consumers of natural resources and contributes significantly to CO2 emissions in Germany with an annual waste volume of 54 %. Therefore, the preservation of existing buildings can make a significant contribution to environmental protection and resource conservation. However, effective monitoring and maintenance concepts are needed to extend the service life of structures while maintaining their stability and functionality. This paper deals with a pilot project in which the Nibelungen Bridge Worms serves as a validation object to develop a new, digitally supported maintenance strategy. First, the bridge and its maintenance history will be presented. Subsequently, the pilot project is put into the context of the DFG priority programme SPP 2388 “Hundert plus”. Afterwards, the specific key aspects including geometric modelling, structural health monitoring (SHM), digital twinning, level 4 recalculation and the assessment of detected structural damages are described. Finally, conclusions and outlooks are given.
Die Nibelungenbrücke als Pilotprojekt der digital unterstützten Bauwerkserhaltung
AbstractDas Bauwesen zählt zu den Hauptkonsumenten natürlicher Ressourcen, weshalb hier Einsparungen besonders effektiv wären. Da 54 % des jährlichen Abfallaufkommens in Deutschland auf Bau‐ und Abbruchabfälle zurückzuführen sind, kann insbesondere durch den Erhalt des Bauwerksbestands ein wesentlicher Beitrag zum Umwelt‐ und Ressourcenschutz geleistet werden. Um die Lebensdauer von Bauwerken unter Wahrung deren Standsicherheit und Funktionsfähigkeit zu verlängern, bedarf es jedoch effektiver Überwachungs‐ sowie Instandhaltungskonzepte. Dieser Beitrag behandelt ein Pilotprojekt, bei dem die Nibelungenbrücke Worms als Validierungsbauwerk dient, um eine neue, digital gestützte Instandhaltungsstrategie zu entwickeln. Zunächst werden das Bauwerk sowie dessen Instandhaltungshistorie vorgestellt. Anschließend wird das Pilotprojekt in den Kontext des DFG‐Schwerpunktprogramms SPP 2388 „Hundert plus“ gesetzt. Danach werden die spezifischen Schwerpunkte des Pilotprojekts, darunter die geometrische Modellierung, das Structural Health Monitoring (SHM), der Digitale Zwilling, die Stufe‐4‐Nachrechnung und die Beurteilung der detektierten Bauwerksschäden, erläutert. Abschließend werden Schlussfolgerungen und Ausblicke gegeben.
Translation abstractThe Nibelungen bridge as a pilot project for digitally assisted structural maintenanceThe construction industry is one of the main consumers of natural resources and contributes significantly to CO2 emissions in Germany with an annual waste volume of 54 %. Therefore, the preservation of existing buildings can make a significant contribution to environmental protection and resource conservation. However, effective monitoring and maintenance concepts are needed to extend the service life of structures while maintaining their stability and functionality. This paper deals with a pilot project in which the Nibelungen Bridge Worms serves as a validation object to develop a new, digitally supported maintenance strategy. First, the bridge and its maintenance history will be presented. Subsequently, the pilot project is put into the context of the DFG priority programme SPP 2388 “Hundert plus”. Afterwards, the specific key aspects including geometric modelling, structural health monitoring (SHM), digital twinning, level 4 recalculation and the assessment of detected structural damages are described. Finally, conclusions and outlooks are given.
Die Nibelungenbrücke als Pilotprojekt der digital unterstützten Bauwerkserhaltung
Bautechnik
Kang, Chongjie (author) / Voigt, Chris (author) / Eisermann, Cedric (author) / Kerkeni, Naceur (author) / Hegger, Josef (author) / Hermann, Wladimir (author) / Jackmuth, Andreas (author) / Marzahn, Gero (author) / Marx, Steffen (author)
Bautechnik ; 101 ; 76-86
2024-02-01
Article (Journal)
Electronic Resource
English
UB Braunschweig | 2020
|Springer Verlag | 1953
|Ertüchtigung der Nibelungenbrücke Worms
Wiley | 2015
|