A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Marktdurchdringung von Drohnen und Herausforderungen beim Einsatz im Bauwesen
AbstractDer vorliegende Beitrag beleuchtet die Marktdurchdringung von Drohnen im Bauwesen im DACH‐Raum sowie die mit dem Drohneneinsatz auf Baustellen verbundenen Herausforderungen. Der Einsatz von Drohnen zur Baufortschrittskontrolle hat in den letzten Jahren durch moderne Erfassungsmethoden wie Fotogrammetrie und LiDAR erheblich zugenommen. Diese Technologien verbessern die Datenpräzision und die Datenerfassung, bringen jedoch auch technische, rechtliche und finanzielle Fragestellungen mit sich. Eine Studie mit 423 Vermessungsfachleuten zeigt, dass Fotogrammetrie‐Drohnen häufiger genutzt werden als LiDAR‐Drohnen, die kostenintensiver und komplexer sind. Der Beitrag beleuchtet zudem rechtliche Aspekte wie Genehmigungen, geografische Beschränkungen und Datenschutz sowie die Auswirkungen von Wetterbedingungen auf die Flugfähigkeit. Ein Praxisbeispiel zur Flugplanung veranschaulicht die Auswirkungen dieser Rahmenbedingungen auf die Durchführbarkeit von Drohnenflügen. Abschließend werden die Konsequenzen auf den Drohneneinsatz bewertet.
Translation abstractMarket penetration of drones and challenges in their use in the construction industryThis article examines the market penetration of drones in construction sector of DACH region and the associated challenges. The use of drones for construction progress monitoring has increased significantly in recent years due to modern acquisition methods such as photogrammetry and LiDAR. These technologies improve data accuracy and data collection, but also present technical, legal and financial challenges. A study of 423 surveying professionals shows that photogrammetry drones are used more frequently than LiDAR drones, which are more expensive and complex. The article also highlights legal aspects such as permits, geographical restrictions and data protection as well as the effects of weather conditions on flight capability. A practical example of flight planning illustrates the effects of these framework conditions on the feasibility of drone flights. Finally, the consequences on the use of drones are assessed.
Marktdurchdringung von Drohnen und Herausforderungen beim Einsatz im Bauwesen
AbstractDer vorliegende Beitrag beleuchtet die Marktdurchdringung von Drohnen im Bauwesen im DACH‐Raum sowie die mit dem Drohneneinsatz auf Baustellen verbundenen Herausforderungen. Der Einsatz von Drohnen zur Baufortschrittskontrolle hat in den letzten Jahren durch moderne Erfassungsmethoden wie Fotogrammetrie und LiDAR erheblich zugenommen. Diese Technologien verbessern die Datenpräzision und die Datenerfassung, bringen jedoch auch technische, rechtliche und finanzielle Fragestellungen mit sich. Eine Studie mit 423 Vermessungsfachleuten zeigt, dass Fotogrammetrie‐Drohnen häufiger genutzt werden als LiDAR‐Drohnen, die kostenintensiver und komplexer sind. Der Beitrag beleuchtet zudem rechtliche Aspekte wie Genehmigungen, geografische Beschränkungen und Datenschutz sowie die Auswirkungen von Wetterbedingungen auf die Flugfähigkeit. Ein Praxisbeispiel zur Flugplanung veranschaulicht die Auswirkungen dieser Rahmenbedingungen auf die Durchführbarkeit von Drohnenflügen. Abschließend werden die Konsequenzen auf den Drohneneinsatz bewertet.
Translation abstractMarket penetration of drones and challenges in their use in the construction industryThis article examines the market penetration of drones in construction sector of DACH region and the associated challenges. The use of drones for construction progress monitoring has increased significantly in recent years due to modern acquisition methods such as photogrammetry and LiDAR. These technologies improve data accuracy and data collection, but also present technical, legal and financial challenges. A study of 423 surveying professionals shows that photogrammetry drones are used more frequently than LiDAR drones, which are more expensive and complex. The article also highlights legal aspects such as permits, geographical restrictions and data protection as well as the effects of weather conditions on flight capability. A practical example of flight planning illustrates the effects of these framework conditions on the feasibility of drone flights. Finally, the consequences on the use of drones are assessed.
Marktdurchdringung von Drohnen und Herausforderungen beim Einsatz im Bauwesen
Bautechnik
Tschickardt, Thomas (author) / Swoboda, Anna (author) / Glock, Christian (author) / Schmitt, Jürgen (author)
2025-02-17
Article (Journal)
Electronic Resource
German
Drohnen im Bauwesen : Wissen zu Einsatz, Technik und BIM
TIBKAT | 2021
|EINSATZMÖGLICHKEITEN VON DROHNEN IM BAUWESEN
British Library Online Contents | 2017
|Der Einsatz von Drohnen in der Bauindustrie
Springer Verlag | 2022
|TIBKAT | 2019
|