A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Sedimentchemische Untersuchungen in Küstengewässern der Deutschen Demokratischen Republik. Teil 1: Zur Methodik der Untersuchungen der chemischen Zusammensetzung von Sedimentoberflächenproben in eutrophierten Küstengewässern
AbstractAbgeleitet aus einer Konzeption für sedimentchemische Untersuchungen in den Küstengewässern im Rahmen kausalökologischer Arbeiten wird ein Fraktionierungsschema zur Bestimmung anorganischer und organischer Sedimentinhaltsstoffe bzw. Substanzfraktionen vorgelegt. Am Beispiel von zehn ausgewählten Boddenproben und zwei zum Vergleich dienenden Ostseesedimenten werden die Ergebnisse für den Trennungsgang diskutiert. Die stufenweise durchgeführte saure Hydrolyse und die Fraktionierung im alkalischen Medium zeigt eindeutig, daß in den Sedimenten der Darß‐Zingster Boddenkette wegen der speziellen hydrographischen Bedingungen eines Ästuars die Ergebnisse einzelner Fraktionen in größeren Bereichen schwanken. Für eine gesicherte Aufnahme der Sedimentqualitäten sind größere Analysendichten erforderlich. Aus der Vielzahl der diskutierten Möglichkeiten werden zunächst für weitere Schwerpunktarbeiten folgende Verfahrenswege empfohlen:— — zur Kennzeichnung leichter und schwerer abbaubarer Substanzen ist die Hydrolyse mit 2%‐iger HCL ein gangbarer Weg.— zur Bestimmung der Zersetzungsprodukte der organischen Substanzen sowie zur Bestimmung des Potentials für die Bindung von Metallionen (Schwermetalle, Spurenstoffe) ist die Ermittlung der freien und gebundenen Huminsäuren eine einfache Analysenmöglichkeit.In weiteren Arbeiten werden bereits Untersuchungen über die Nährstoffverteilung, ‐deponie und ‐freisetzung in der Sedimentwasserkontaktzone durchgeführt. Dabei werden speziell die Fe/P‐Verhältnisse berücksichtigt.
Sedimentchemische Untersuchungen in Küstengewässern der Deutschen Demokratischen Republik. Teil 1: Zur Methodik der Untersuchungen der chemischen Zusammensetzung von Sedimentoberflächenproben in eutrophierten Küstengewässern
AbstractAbgeleitet aus einer Konzeption für sedimentchemische Untersuchungen in den Küstengewässern im Rahmen kausalökologischer Arbeiten wird ein Fraktionierungsschema zur Bestimmung anorganischer und organischer Sedimentinhaltsstoffe bzw. Substanzfraktionen vorgelegt. Am Beispiel von zehn ausgewählten Boddenproben und zwei zum Vergleich dienenden Ostseesedimenten werden die Ergebnisse für den Trennungsgang diskutiert. Die stufenweise durchgeführte saure Hydrolyse und die Fraktionierung im alkalischen Medium zeigt eindeutig, daß in den Sedimenten der Darß‐Zingster Boddenkette wegen der speziellen hydrographischen Bedingungen eines Ästuars die Ergebnisse einzelner Fraktionen in größeren Bereichen schwanken. Für eine gesicherte Aufnahme der Sedimentqualitäten sind größere Analysendichten erforderlich. Aus der Vielzahl der diskutierten Möglichkeiten werden zunächst für weitere Schwerpunktarbeiten folgende Verfahrenswege empfohlen:— — zur Kennzeichnung leichter und schwerer abbaubarer Substanzen ist die Hydrolyse mit 2%‐iger HCL ein gangbarer Weg.— zur Bestimmung der Zersetzungsprodukte der organischen Substanzen sowie zur Bestimmung des Potentials für die Bindung von Metallionen (Schwermetalle, Spurenstoffe) ist die Ermittlung der freien und gebundenen Huminsäuren eine einfache Analysenmöglichkeit.In weiteren Arbeiten werden bereits Untersuchungen über die Nährstoffverteilung, ‐deponie und ‐freisetzung in der Sedimentwasserkontaktzone durchgeführt. Dabei werden speziell die Fe/P‐Verhältnisse berücksichtigt.
Sedimentchemische Untersuchungen in Küstengewässern der Deutschen Demokratischen Republik. Teil 1: Zur Methodik der Untersuchungen der chemischen Zusammensetzung von Sedimentoberflächenproben in eutrophierten Küstengewässern
Acta hydrochim. hydrobiol.
Schlungbaum, G. (author) / Voelkner, M. (author) / Stolle, S. (author) / Von Oertzen, J.‐A. (author)
Acta hydrochimica et hydrobiologica ; 5 ; 123-134
1977-01-01
Article (Journal)
Electronic Resource
English
Geographische Namen in den deutschen Küstengewässern
HENRY – Federal Waterways Engineering and Research Institute (BAW) | 2006
|Modellierung von Küstengewässern in Deutschland – Erfolge und Anwendungsbeispiele
HENRY – Federal Waterways Engineering and Research Institute (BAW) | 2018
|Grundlagen der ökologischen Modellierung in Küstengewässern am Beispiel der Elbe
HENRY – Federal Waterways Engineering and Research Institute (BAW) | 2018
|Modellierung von Küstengewässern in Deutschland – Erfolge und Anwendungsbeispiele
BASE | 2018
|