A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Elektrochemische Schutzverfahren für bewehrte Bauteile aus baupraktischer Sicht.
Die Depassivierung des Bewehrungsstahls in Stahlbetonbauwerken erfordert Massnahmen, die einen Korrosionsschaden des Stahls während der Lebensdauer des Bauwerks ausschliessen. Es werden die elektrochemischen Verfahren Kathodischer Schutz mit Fremdstrom, Elektrochemische Entfernung von Chloriden und Elektrochemische Realkalisierung behandelt. Neben der Beschreibung der einzelnen Korrosionsarten, werden die Möglichkeiten zur nachträglichen Verbesserung des Korrosionsschutzes durch elektrochemische Verfahren erläutert.
Elektrochemische Schutzverfahren für bewehrte Bauteile aus baupraktischer Sicht.
Die Depassivierung des Bewehrungsstahls in Stahlbetonbauwerken erfordert Massnahmen, die einen Korrosionsschaden des Stahls während der Lebensdauer des Bauwerks ausschliessen. Es werden die elektrochemischen Verfahren Kathodischer Schutz mit Fremdstrom, Elektrochemische Entfernung von Chloriden und Elektrochemische Realkalisierung behandelt. Neben der Beschreibung der einzelnen Korrosionsarten, werden die Möglichkeiten zur nachträglichen Verbesserung des Korrosionsschutzes durch elektrochemische Verfahren erläutert.
Elektrochemische Schutzverfahren für bewehrte Bauteile aus baupraktischer Sicht.
Jungwirth, D. (author) / Grübl, P. (author) / Windisch, A. (author)
Beton‐ und Stahlbetonbau ; 86 ; 167-171
1991-07-01
5 pages
Article (Journal)
Electronic Resource
English
British Library Conference Proceedings | 1990
|Elektrochemische Schutzverfahren zur Beseitigung von Korrosionsrisiken an Stahlbetonbauwerken
Online Contents | 1993
|prEN 12606 - Vorgefertigte bewehrte Bauteile aus dampfgehärtetem Porenbeton
Online Contents | 2009
Panorama - EN 1520: Vorgefertigte, bewehrte Bauteile aus haufwerksporigem Leichtbeton
Online Contents | 2000