A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Rechenbeispiel zum Statischen Nachweis von Verbundträgern mit verformbaren, teiltragfähigen Verbundanschlüssen
10.1002/stab.200590005.abs
In dem Artikel “Berechnung von Stahlverbundträgern – Ein Rechenmodell zur Berücksichtigung von verformbaren, teiltragfähigen Verbundanschlüssen” [1] wurde ein Rechenmodell vorgestellt, um die Verformbarkeit und die Teiltragfähigkeit von Verbundanschlüssen in der Statischen Berechnung zu berücksichtigen. In diesem Artikel folgt nun ein Rechenbeispiel, um den Rechenhergang zu veranschaulichen. Für einen Verbundanschluß im Statischen System werden die Kennwerte “Steifigkeit”, “Tragfähigkeit” und “Verdrehungsfähigkeit” ermittelt. Anschließend werden die Nachweise für die Biegetragfähigkeit im Feld und im Verbundanschluß im rechnerischen Bruchzustand (ULS) geführt sowie der Nachweis der Durchbiegung in Feldmitte im Gebrauchszustand (SLS).
Example to analyse composite beams with consideration of semi‐rigid, partial strength composite connections.
In the article “Berechnung von Stahlverbundträgern – Ein Rechenmodell zur Berücksichtigung von verformbaren, teiltragfähigen Verbundanschlüssen” [1] an analysing model has been presented to calculate composite beams with the special consideration of ductile, partial strength connections. In this following article an analysing example illustrates the method. For a given composite connection the stiffness, the bending resistance and the ultimate rotation are analysed. After that the load bearing capacity at ultimate limit state (ULS) for a given composite beam with composite connection is analysed as well as the deflection at midspan at serviceability limit state (SLS).
Rechenbeispiel zum Statischen Nachweis von Verbundträgern mit verformbaren, teiltragfähigen Verbundanschlüssen
10.1002/stab.200590005.abs
In dem Artikel “Berechnung von Stahlverbundträgern – Ein Rechenmodell zur Berücksichtigung von verformbaren, teiltragfähigen Verbundanschlüssen” [1] wurde ein Rechenmodell vorgestellt, um die Verformbarkeit und die Teiltragfähigkeit von Verbundanschlüssen in der Statischen Berechnung zu berücksichtigen. In diesem Artikel folgt nun ein Rechenbeispiel, um den Rechenhergang zu veranschaulichen. Für einen Verbundanschluß im Statischen System werden die Kennwerte “Steifigkeit”, “Tragfähigkeit” und “Verdrehungsfähigkeit” ermittelt. Anschließend werden die Nachweise für die Biegetragfähigkeit im Feld und im Verbundanschluß im rechnerischen Bruchzustand (ULS) geführt sowie der Nachweis der Durchbiegung in Feldmitte im Gebrauchszustand (SLS).
Example to analyse composite beams with consideration of semi‐rigid, partial strength composite connections.
In the article “Berechnung von Stahlverbundträgern – Ein Rechenmodell zur Berücksichtigung von verformbaren, teiltragfähigen Verbundanschlüssen” [1] an analysing model has been presented to calculate composite beams with the special consideration of ductile, partial strength connections. In this following article an analysing example illustrates the method. For a given composite connection the stiffness, the bending resistance and the ultimate rotation are analysed. After that the load bearing capacity at ultimate limit state (ULS) for a given composite beam with composite connection is analysed as well as the deflection at midspan at serviceability limit state (SLS).
Rechenbeispiel zum Statischen Nachweis von Verbundträgern mit verformbaren, teiltragfähigen Verbundanschlüssen
Jost, Markus (author) / Odenbreit, Christoph (author)
Stahlbau ; 74 ; 134-141
2005-02-01
8 pages
Article (Journal)
Electronic Resource
English
Zum Nachweis von Rahmentragwerken mit verformbaren Knoten
Tema Archive | 1991
|Experimentelle Untersuchungen zur Rotationskapazität von Verbundanschlussen
Online Contents | 1994
|