A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Bauphysik
Baukonstruktionen aus Carbonbeton können aus statischer und gestalterischer Sicht deutlich schlanker und leichter als Stahlbetonkonstruktionen ausgeführt werden. Damit sie sich allerdings auch für den Einsatz als Baukonstruktion eignen, müssen alle bauphysikalischen Anforderungen erfüllt werden. Die primären Anforderungen der Bauphysik liegen im Wärme‐, Fechte‐, Schall‐ und Brandschutz. Sie lassen sich in sehr schlanken Konstruktionen schwieriger umsetzen, da die Bauteilmasse und damit unterschiedliche Widerstände reduziert werden.
Daher müssen schlanke Baukonstruktionen eine möglichst hohe Dichte aufweisen, was grundsätzlich in Beton gegeben ist. Zudem müssen Widerstände so angepasst werden, dass sie ihre Funktion auch innerhalb der schlanken Baukonstruktionen ähnlich wie konventionelle Baukonstruktionen erfüllen. Durch die Anpassung von Betonmatrices ist es möglich, jede Schicht einer Baukonstruktion anforderungsgerecht zu konfigurieren und umzusetzen. Mögliche Lösungen werden in den anschließenden Kapiteln dargestellt.
Bauphysik
Baukonstruktionen aus Carbonbeton können aus statischer und gestalterischer Sicht deutlich schlanker und leichter als Stahlbetonkonstruktionen ausgeführt werden. Damit sie sich allerdings auch für den Einsatz als Baukonstruktion eignen, müssen alle bauphysikalischen Anforderungen erfüllt werden. Die primären Anforderungen der Bauphysik liegen im Wärme‐, Fechte‐, Schall‐ und Brandschutz. Sie lassen sich in sehr schlanken Konstruktionen schwieriger umsetzen, da die Bauteilmasse und damit unterschiedliche Widerstände reduziert werden.
Daher müssen schlanke Baukonstruktionen eine möglichst hohe Dichte aufweisen, was grundsätzlich in Beton gegeben ist. Zudem müssen Widerstände so angepasst werden, dass sie ihre Funktion auch innerhalb der schlanken Baukonstruktionen ähnlich wie konventionelle Baukonstruktionen erfüllen. Durch die Anpassung von Betonmatrices ist es möglich, jede Schicht einer Baukonstruktion anforderungsgerecht zu konfigurieren und umzusetzen. Mögliche Lösungen werden in den anschließenden Kapiteln dargestellt.
Bauphysik
Curbach, Manfred (editor) / Hegger, Josef (editor) / Schladitz, Frank (editor) / Tietze, Matthias (editor) / Lieboldt, Matthias (editor) / Grunewald, John (author) / Holz, Karoline (author) / Juknat, Michael (author) / Kahnt, Alexander (author) / Reichel, Stephan (author)
Handbuch Carbonbeton ; 467-484
2023-01-11
18 pages
Article/Chapter (Book)
Electronic Resource
English
Baukonstruktion , Baustoff , Betonmatrix , Bauphysik , Bauklimatik , Fassade , Wärmeschutz , Feuchteschutz , Schallschutz , Brandschutz
Springer Verlag | 2022
|Springer Verlag | 1986
|TIBKAT | 1965
|Springer Verlag | 2021
|Online Contents | 1992
|