A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Orts‐ und Zeitangaben‐Harmonisierung zwischen Strahlungsdaten und Simulationssoftware
Diese Untersuchung fokussiert auf die Herausforderungen, die sich bei der Verarbeitung von Klimadaten durch Simulationssoftware ergeben. Ein zentraler Aspekt besteht darin, die unterschiedlichen Definitionen von Ort und Zeit zu berücksichtigen, wenn Testreferenzjahre (TRY) verschiedener Datenreihen verwendet werden. Dabei werden die Definitionen und Angaben der Zeiten miteinander verglichen und bewertet. Die Untersuchung erfolgt exemplarisch für die TRY des Deutschen Wetterdienstes (DWD), ist jedoch auch auf andere Klimadatengeber übertragbar. Es wird dargestellt, wie Zeitdefinitionen die Umrechnung von direkter und diffuser Strahlung beeinflussen und dass für simulative Berechnungen präzise und eindeutige Zeiten für bestimmte Orte unerlässlich sind. In diesem Kontext werden die Definitionen in den DWD‐TRY 2010, 2015 und 2045 beleuchtet. Es wird ersichtlich, dass Definitionen sogar innerhalb einheitlicher Datenreihen Inkonsistenzen aufweisen. Zudem wird erörtert, dass verschiedene Simulationssoftwares unterschiedlich mit diesen Definitionen umgehen. Abschließend betont die Analyse die Notwendigkeit einer genauen Übereinstimmung zwischen dem Standort des Gebäudes und dem Standort des Klimadatensatzes sowie die Bedeutung einer einheitlichen Zeitdefinition über verschiedene TRY‐Datenreihen hinweg. Eine präzise Erfassung der Strahlungsdaten ist für korrekte Anwendungen unerlässlich und ermöglicht die genaue Aufteilung der Strahlungswerte zwischen Osten und Westen.
Location and time harmonization between radiation data and simulation software
This study examines the challenges of processing climate data with simulation software, focusing on the differing definitions of location and time in Test Reference Years (TRY) from various datasets. Using the TRY from the German Weather Service (DWD) as an example, the investigation compares and evaluates time data, with results transferable to other climate data providers. It demonstrates how time definitions affect the conversion of direct and diffuse radiation, stressing the importance of precise time data for specific locations in simulations. TRY datasets from 2010, 2015, and 2045 are analyzed, revealing inconsistencies within the same dataset. The study also explores how different software handles these definitions, emphasizing the need for precise alignment between the building location and the climate dataset, and for consistent time definitions across TRY datasets to ensure accurate radiation data application.
Orts‐ und Zeitangaben‐Harmonisierung zwischen Strahlungsdaten und Simulationssoftware
Diese Untersuchung fokussiert auf die Herausforderungen, die sich bei der Verarbeitung von Klimadaten durch Simulationssoftware ergeben. Ein zentraler Aspekt besteht darin, die unterschiedlichen Definitionen von Ort und Zeit zu berücksichtigen, wenn Testreferenzjahre (TRY) verschiedener Datenreihen verwendet werden. Dabei werden die Definitionen und Angaben der Zeiten miteinander verglichen und bewertet. Die Untersuchung erfolgt exemplarisch für die TRY des Deutschen Wetterdienstes (DWD), ist jedoch auch auf andere Klimadatengeber übertragbar. Es wird dargestellt, wie Zeitdefinitionen die Umrechnung von direkter und diffuser Strahlung beeinflussen und dass für simulative Berechnungen präzise und eindeutige Zeiten für bestimmte Orte unerlässlich sind. In diesem Kontext werden die Definitionen in den DWD‐TRY 2010, 2015 und 2045 beleuchtet. Es wird ersichtlich, dass Definitionen sogar innerhalb einheitlicher Datenreihen Inkonsistenzen aufweisen. Zudem wird erörtert, dass verschiedene Simulationssoftwares unterschiedlich mit diesen Definitionen umgehen. Abschließend betont die Analyse die Notwendigkeit einer genauen Übereinstimmung zwischen dem Standort des Gebäudes und dem Standort des Klimadatensatzes sowie die Bedeutung einer einheitlichen Zeitdefinition über verschiedene TRY‐Datenreihen hinweg. Eine präzise Erfassung der Strahlungsdaten ist für korrekte Anwendungen unerlässlich und ermöglicht die genaue Aufteilung der Strahlungswerte zwischen Osten und Westen.
Location and time harmonization between radiation data and simulation software
This study examines the challenges of processing climate data with simulation software, focusing on the differing definitions of location and time in Test Reference Years (TRY) from various datasets. Using the TRY from the German Weather Service (DWD) as an example, the investigation compares and evaluates time data, with results transferable to other climate data providers. It demonstrates how time definitions affect the conversion of direct and diffuse radiation, stressing the importance of precise time data for specific locations in simulations. TRY datasets from 2010, 2015, and 2045 are analyzed, revealing inconsistencies within the same dataset. The study also explores how different software handles these definitions, emphasizing the need for precise alignment between the building location and the climate dataset, and for consistent time definitions across TRY datasets to ensure accurate radiation data application.
Orts‐ und Zeitangaben‐Harmonisierung zwischen Strahlungsdaten und Simulationssoftware
Vukadinovic, Mario (author) / Maas, Anton (author)
Bauphysik ; 46 ; 355-359
2024-12-01
5 pages
Article (Journal)
Electronic Resource
German
Simulationssoftware für Werkstätten
IuD Bahn | 1999
|Planungs- und Simulationssoftware - Wärmepumpen mit "Tiefgang" planen
Online Contents | 2009
Harmonisierung zwischen Befahrbarkeitszustand und Ausbaustandard von Straßen
UB Braunschweig | 1994
|