A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Flachdecken mit Vorspannung ohne Verbund nach DIN 1045‐1: Praxisnahe Hinweise zu Entwurf und Bemessung
10.1002/best.200490256.abs
Zum Jahresende 2004 läuft die Übergangsfrist für die seit September 2002 eingeführte Bemessungsnorm DIN 1045 für Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton aus. Ein wesentlicher Aspekt des neuen Regelwerks ist die Aufhebung der normativen Trennung für die Bemessung von Stahlbeton‐ und Spannbetonbauteilen. Im Hinblick darauf und unter Berücksichtigung der nationalen Entwicklungen auf dem Gebiet des Spannbetonbaus erscheint es absehbar, daß auch in Deutschland im Hochbau vermehrt vorgespannte Bauteile ausgeführt werden. Von besonderem Interesse für Bauherren, Architekten und entwerfende Ingenieure ist dabei die Perspektive, intern verbundlos verlegte Spannglieder zur Realisierung unterzugsfreier, weitgespannter Deckentragwerke zu verwenden. Insbesondere für schlanke Decken mit großen Spannweiten und erhöhten Anforderungen an die Begrenzung der vertikalen Bauteilverformungen bietet diese Bauart wesentliche Vorteile gegenüber Stahlbetondecken. Der vorliegende Beitrag soll die Entwicklung in diesem Bereich unterstützen, indem aufbauend auf dem heutigen Kenntnisstand praxisorientierte Hinweise zum Entwurf und zur Bemessung von Flachdecken mit Vorspannung ohne Verbund nach DIN 1045‐1 gegeben werden.
Flachdecken mit Vorspannung ohne Verbund nach DIN 1045‐1: Praxisnahe Hinweise zu Entwurf und Bemessung
10.1002/best.200490256.abs
Zum Jahresende 2004 läuft die Übergangsfrist für die seit September 2002 eingeführte Bemessungsnorm DIN 1045 für Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton aus. Ein wesentlicher Aspekt des neuen Regelwerks ist die Aufhebung der normativen Trennung für die Bemessung von Stahlbeton‐ und Spannbetonbauteilen. Im Hinblick darauf und unter Berücksichtigung der nationalen Entwicklungen auf dem Gebiet des Spannbetonbaus erscheint es absehbar, daß auch in Deutschland im Hochbau vermehrt vorgespannte Bauteile ausgeführt werden. Von besonderem Interesse für Bauherren, Architekten und entwerfende Ingenieure ist dabei die Perspektive, intern verbundlos verlegte Spannglieder zur Realisierung unterzugsfreier, weitgespannter Deckentragwerke zu verwenden. Insbesondere für schlanke Decken mit großen Spannweiten und erhöhten Anforderungen an die Begrenzung der vertikalen Bauteilverformungen bietet diese Bauart wesentliche Vorteile gegenüber Stahlbetondecken. Der vorliegende Beitrag soll die Entwicklung in diesem Bereich unterstützen, indem aufbauend auf dem heutigen Kenntnisstand praxisorientierte Hinweise zum Entwurf und zur Bemessung von Flachdecken mit Vorspannung ohne Verbund nach DIN 1045‐1 gegeben werden.
Flachdecken mit Vorspannung ohne Verbund nach DIN 1045‐1: Praxisnahe Hinweise zu Entwurf und Bemessung
Morgen, Karl (author) / Nölting, Diedrich (author) / Wollrab, Ekkehard (author)
Beton‐ und Stahlbetonbau ; 99 ; 914-928
2004-11-01
15 pages
Article (Journal)
Electronic Resource
English
Flachdecken mit Vorspannung ohne Verbund. Ein Beispiel aus der Praxis
Online Contents | 2006
|Ermittlung der wirtschaftlichen Bewehrung von Flachdecken mit Vorspannung ohne Verbund
UB Braunschweig | 1984
|