A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Robustheit nach DIN EN 1991‐1‐7
Dieses Kapitel erläutert Risikoanalysen für Tragwerke einschließlich Ermittlung des Risikos, Strategien zur Reduktion des Risikos, Schwachstellen der Risikoanalyse, Maßnahmen zur Reduktion des Risikos und Beispiel aus dem Alltag. Es beschreibt Strategien zur Behandlung außergewöhnlicher Bemessungssituationen nach DIN EN 1990 und DIN EN 1991‒1‒7. Das Kapitel beschäftigt sich mit Verbesserung der Robustheit von Stahl‒ und Stahlverbundrahmenkonstruktionen einschließlich alternativer Lastpfade als Strategie zur Verbesserung der Robustheit, Robustheit unterschiedlicher Deckensysteme in der Stahlverbundrahmenbauweise und robuste Anschlüsse für redundante Tragwerke. Der Werkstoff Stahl bringt grundsätzlich sehr gute Voraussetzungen für den Entwurf robuster Tragwerke mit sich, da er hohe Festigkeit für Zug und Druck, Duktilität und gute Energie‒Absorptionsfähigkeit besitzt. Für die Zukunft gilt es, die Forschung auf diesem Gebiet voranzutreiben und die Robustheit der Tragsysteme durch intelligentes Konstruieren und nicht durch aufwendige Verstärkungsmaßnahmen zu verbessern.
Robustheit nach DIN EN 1991‐1‐7
Dieses Kapitel erläutert Risikoanalysen für Tragwerke einschließlich Ermittlung des Risikos, Strategien zur Reduktion des Risikos, Schwachstellen der Risikoanalyse, Maßnahmen zur Reduktion des Risikos und Beispiel aus dem Alltag. Es beschreibt Strategien zur Behandlung außergewöhnlicher Bemessungssituationen nach DIN EN 1990 und DIN EN 1991‒1‒7. Das Kapitel beschäftigt sich mit Verbesserung der Robustheit von Stahl‒ und Stahlverbundrahmenkonstruktionen einschließlich alternativer Lastpfade als Strategie zur Verbesserung der Robustheit, Robustheit unterschiedlicher Deckensysteme in der Stahlverbundrahmenbauweise und robuste Anschlüsse für redundante Tragwerke. Der Werkstoff Stahl bringt grundsätzlich sehr gute Voraussetzungen für den Entwurf robuster Tragwerke mit sich, da er hohe Festigkeit für Zug und Druck, Duktilität und gute Energie‒Absorptionsfähigkeit besitzt. Für die Zukunft gilt es, die Forschung auf diesem Gebiet voranzutreiben und die Robustheit der Tragsysteme durch intelligentes Konstruieren und nicht durch aufwendige Verstärkungsmaßnahmen zu verbessern.
Robustheit nach DIN EN 1991‐1‐7
Kuhlmann, Ulrike (author) / Vogel, Thomas (author) / Rölle, Lars (author)
Stahlbau Kalender 2014 ; 559-610
2014-04-14
52 pages
Article/Chapter (Book)
Electronic Resource
English
Online Contents | 2008
|Robustheit von Ingenieurstrukturen
Wiley | 2022
|Wiley | 2008
|Robustheit gedrungener Stahlbetonstützen
Wiley | 2019
|Risiko – Sicherheit – Robustheit – Resilienz
Wiley | 2020
|