A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Trockenmauerwerk – Renaissance Einer Traditionellen Bautechnik
Diese seit vielen Jahrhunderten, je nach Kulturraum sogar Jahrtausenden, bewährte Bautechnik, die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts endgültig verloren zu gehen schien, erfährt derzeit in Forschung und Praxis eine Renaissance. Ziel dieses Beitrags ist es streiflichtartigen geschichtlichen Abrisses die Bedeutung von Trockenmauern für die Entwicklung europäischer Bau und Landschaftskultur aufzuzeigen, den Stand des Wissens anhand von Beispielen zu erläutern. Die Wurzeln der Geschichte der Trockenmauerei sind zum einen in den Anfängen der Steinarchitektur zu finden, zum anderen in der vom sesshaften Menschen erschlossenen und bewirtschafteten Landschaft. Bei bautechnischen Themen lassen sich Forschung und Praxis oft nicht völlig trennen, sondern gehen Hand in Hand. Dies gilt in besonderem Maße für eine so vielschichtige Thematik wie die der Trockenmauern, die im Schnittstellenbereich von Architektur, Bauingenieurwesen und Landschaftsarchitektur anzusiedeln ist. Schließlich erörtert der Beitrag ihre bautechnischen und handwerklichen Merkmale in der Praxis, auch in Bezug auf das aktuelle Regelwerk.
Trockenmauerwerk – Renaissance Einer Traditionellen Bautechnik
Diese seit vielen Jahrhunderten, je nach Kulturraum sogar Jahrtausenden, bewährte Bautechnik, die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts endgültig verloren zu gehen schien, erfährt derzeit in Forschung und Praxis eine Renaissance. Ziel dieses Beitrags ist es streiflichtartigen geschichtlichen Abrisses die Bedeutung von Trockenmauern für die Entwicklung europäischer Bau und Landschaftskultur aufzuzeigen, den Stand des Wissens anhand von Beispielen zu erläutern. Die Wurzeln der Geschichte der Trockenmauerei sind zum einen in den Anfängen der Steinarchitektur zu finden, zum anderen in der vom sesshaften Menschen erschlossenen und bewirtschafteten Landschaft. Bei bautechnischen Themen lassen sich Forschung und Praxis oft nicht völlig trennen, sondern gehen Hand in Hand. Dies gilt in besonderem Maße für eine so vielschichtige Thematik wie die der Trockenmauern, die im Schnittstellenbereich von Architektur, Bauingenieurwesen und Landschaftsarchitektur anzusiedeln ist. Schließlich erörtert der Beitrag ihre bautechnischen und handwerklichen Merkmale in der Praxis, auch in Bezug auf das aktuelle Regelwerk.
Trockenmauerwerk – Renaissance Einer Traditionellen Bautechnik
Jäger, Wolfram (author) / Schegk, Ingrid (author)
Mauerwerk Kalender 2015 ; 397-419
2015-04-15
23 pages
Article/Chapter (Book)
Electronic Resource
German
Geschichte der Bautechnik / Miron Mislin ; 14/27: Renaissance bis Neuzeit
UB Braunschweig | 1986
|