A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Alternatives Verfahren zur Racemattrennung verbindungsbildender Systeme mittels Kristallisation
10.1002/cite.200900080.abs
Vielfach sind Strategien zur optimierten Verschaltung von Methoden zur Racematspaltung vorgestellt worden. Diese kombinieren chirale Selektoren, etwa chromatographische Trennsäulen oder chirale Membranen, mit einer nachgeschalteten selektiven Kristallisation. Eine effektive Schnittstelle beider Trennverfahren ist über die eutektische Zusammensetzung des chiralen Systems definiert und der Grad der Synergie somit substanzspezifisch. In diesem Beitrag wird ein alternatives Trennverfahren vorgestellt, das diese Limitierung nicht aufweist und geeignet ist, aus beliebig angereicherten Lösungen das Zielenantiomer selektiv auszukristallisieren. Hierbei wird die Verschiebung der eutektischen Zusammensetzung in Lösung, analog einer Azeotropdestillation, gezielt zur Trennung einer Mischung von Enantiomeren ausgenutzt. Anhand eines experimentellen Beispiels wird gezeigt, dass sich mittels einer zyklischen Fahrweise die Ausbeute pro Kristallisationsbatch deutlich steigern lässt.
Alternatives Verfahren zur Racemattrennung verbindungsbildender Systeme mittels Kristallisation
10.1002/cite.200900080.abs
Vielfach sind Strategien zur optimierten Verschaltung von Methoden zur Racematspaltung vorgestellt worden. Diese kombinieren chirale Selektoren, etwa chromatographische Trennsäulen oder chirale Membranen, mit einer nachgeschalteten selektiven Kristallisation. Eine effektive Schnittstelle beider Trennverfahren ist über die eutektische Zusammensetzung des chiralen Systems definiert und der Grad der Synergie somit substanzspezifisch. In diesem Beitrag wird ein alternatives Trennverfahren vorgestellt, das diese Limitierung nicht aufweist und geeignet ist, aus beliebig angereicherten Lösungen das Zielenantiomer selektiv auszukristallisieren. Hierbei wird die Verschiebung der eutektischen Zusammensetzung in Lösung, analog einer Azeotropdestillation, gezielt zur Trennung einer Mischung von Enantiomeren ausgenutzt. Anhand eines experimentellen Beispiels wird gezeigt, dass sich mittels einer zyklischen Fahrweise die Ausbeute pro Kristallisationsbatch deutlich steigern lässt.
Alternatives Verfahren zur Racemattrennung verbindungsbildender Systeme mittels Kristallisation
Kaemmerer, H. (author) / Seidel‐Morgenstern, A. (author) / Lorenz, H. (author)
Chemie Ingenieur Technik ; 81 ; 1955-1965
2009-12-01
11 pages
Article (Journal)
Electronic Resource
English
Co-Kristallisation - Ein Verfahren zur Produktgestaltung energetischer Materialien
British Library Conference Proceedings | 2007
|