A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Die energetische Nachhaltigkeit eines Gebäudes wird maßgeblich vom ingenieurtechnischen Zusammenwirken von Fassade und Raumkonditionierung bestimmt. Mit einer “intelligenten“ Fassade, der Closed‐Cavity‐Fassade, die alle physikalischen, energie‐ und tageslichttechnischen Aspekte wirklich löst, lässt sich ein nachhaltiges und somit zukunftsfähiges Planungsziel erreichen. Der Gebäudehülle kommt unter Berücksichtigung der EnEV 2009 und vor allem mit Blick auf die voraussichtlich nochmals um etwa 25 % verschärfte EnEV 2012 eine noch bedeutendere Rolle zu. Die derzeit in der Vermarktung nahezu unverzichtbaren Green‐Building‐Zertifizierungslabels DGNB, LEED, BREEAM usw., stärken diese Schlüsselrolle zusätzlich.
Die energetische Nachhaltigkeit eines Gebäudes wird maßgeblich vom ingenieurtechnischen Zusammenwirken von Fassade und Raumkonditionierung bestimmt. Mit einer “intelligenten“ Fassade, der Closed‐Cavity‐Fassade, die alle physikalischen, energie‐ und tageslichttechnischen Aspekte wirklich löst, lässt sich ein nachhaltiges und somit zukunftsfähiges Planungsziel erreichen. Der Gebäudehülle kommt unter Berücksichtigung der EnEV 2009 und vor allem mit Blick auf die voraussichtlich nochmals um etwa 25 % verschärfte EnEV 2012 eine noch bedeutendere Rolle zu. Die derzeit in der Vermarktung nahezu unverzichtbaren Green‐Building‐Zertifizierungslabels DGNB, LEED, BREEAM usw., stärken diese Schlüsselrolle zusätzlich.
Die Closed‐Cavity‐Fassade
Lutz, Martin (author)
Stahlbau ; 81 ; 268-278
2012-04-01
11 pages
Article (Journal)
Electronic Resource
English
Wiley | 2012
|Online Contents | 2012
|BAUEN MIT GLAS - HOCHHAUS F. HOFFMANN-LA ROCHE, BASEL - Die Closed-Cavity-Fassade
Online Contents | 2012
Springer Verlag | 2020
|