A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Neue Untersuchungen zum Ermüdungsverhalten von Kopfbolzendübeln
10.1002/stab.200610031.abs
Die Ermittlung der Tragfähigkeit und der Lebensdauer von Kopfbolzendübeln in hochzyklisch belasteten Verbundtragwerken erfolgt in den derzeitigen nationalen und europäischen Regelwerken mit getrennten Nachweisen in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit, der Ermüdung und der Gebrauchstauglichkeit. Ein möglicher Einfluß aus der Vorschädigung infolge der Ermüdungsbeanspruchung wird beim Nachweis des Grenzzustandes der Tragfähigkeit unter γ‐fachen Einwirkungen nicht berücksichtigt. Es wird über neue Forschungsergebnisse und umfangreiche experimentelle Untersuchungen berichtet, die bei einer hochzyklischen Belastung den Einfluß des Rißwachstums durch den Dübelfuß und die lokale Schädigung des Betons vor dem Dübel auf die Tragfähigkeit berücksichtigen. Im Mittelpunkt stehen neue Berechnungsmodelle zur Vorhersage der Lebensdauer und der statischen Resttragfähigkeit ermüdungsbeanspruchter Kopfbolzendübel sowie die Entwicklung einer verbesserten Schadensakkumulationshypothese. (© 2006 WILEY‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim)
New investigations on the fatigue behaviour of headed shear studs.
In current national and international standards the determination of the ultimate load capacity and the fatigue life of headed shear studs subjected to high‐cycle loading take place with separate and independent verifications at the ultimate limit state, serviceability limit state and fatigue limit state, respectively. The effect of predamage due to fatigue loading is not considered. The paper deals with new research based on a comprehensive program of experimental investigations which considers the crack propagation through the stud foot and the local damage of concrete surrounding the stud as relevant consequences of high cycle loading. New design methods to predict the fatigue life and the residual strength after high cycle loading as well as the development of an improved damage accumulation hypothesis are the main subjects of this paper.
Neue Untersuchungen zum Ermüdungsverhalten von Kopfbolzendübeln
10.1002/stab.200610031.abs
Die Ermittlung der Tragfähigkeit und der Lebensdauer von Kopfbolzendübeln in hochzyklisch belasteten Verbundtragwerken erfolgt in den derzeitigen nationalen und europäischen Regelwerken mit getrennten Nachweisen in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit, der Ermüdung und der Gebrauchstauglichkeit. Ein möglicher Einfluß aus der Vorschädigung infolge der Ermüdungsbeanspruchung wird beim Nachweis des Grenzzustandes der Tragfähigkeit unter γ‐fachen Einwirkungen nicht berücksichtigt. Es wird über neue Forschungsergebnisse und umfangreiche experimentelle Untersuchungen berichtet, die bei einer hochzyklischen Belastung den Einfluß des Rißwachstums durch den Dübelfuß und die lokale Schädigung des Betons vor dem Dübel auf die Tragfähigkeit berücksichtigen. Im Mittelpunkt stehen neue Berechnungsmodelle zur Vorhersage der Lebensdauer und der statischen Resttragfähigkeit ermüdungsbeanspruchter Kopfbolzendübel sowie die Entwicklung einer verbesserten Schadensakkumulationshypothese. (© 2006 WILEY‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim)
New investigations on the fatigue behaviour of headed shear studs.
In current national and international standards the determination of the ultimate load capacity and the fatigue life of headed shear studs subjected to high‐cycle loading take place with separate and independent verifications at the ultimate limit state, serviceability limit state and fatigue limit state, respectively. The effect of predamage due to fatigue loading is not considered. The paper deals with new research based on a comprehensive program of experimental investigations which considers the crack propagation through the stud foot and the local damage of concrete surrounding the stud as relevant consequences of high cycle loading. New design methods to predict the fatigue life and the residual strength after high cycle loading as well as the development of an improved damage accumulation hypothesis are the main subjects of this paper.
Neue Untersuchungen zum Ermüdungsverhalten von Kopfbolzendübeln
Hanswille, Gerhard (author) / Porsch, Markus (author) / Üstündag, Cenk (author)
Stahlbau ; 75 ; 303-316
2006-04-01
14 pages
Article (Journal)
Electronic Resource
English
Neue Untersuchungen zum Ermüdungsverhalten von Kopfbolzendübeln
Online Contents | 2006
|Neue Untersuchungen zum Ermüdungsverhalten von Kopfbolzendübeln
Tema Archive | 2006
|Zum Ermüdungsverhalten von Kopfbolzendübeln im Verbundbau
UB Braunschweig | 2000
|Zum Ermüdungsverhalten von Kopfbolzendübeln im Verbundbau
TIBKAT | 2000
|