A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Verbindungen mit Nägeln im Holzbau – die Erforschung und Entwicklung von Konstruktionsregeln
Der metallische Nagel als tragendes Verbindungsmittel in Holzkonstruktionen ist heute weitverbreitet. Doch noch vor 100 Jahren war das anders: sein statisch konstruktiver Gebrauch war in Deutschland nicht normativ geregelt. Das änderte sich Ende der 1920er‐Jahre, als damit begonnen wurde, genagelte Verbindungen systematisch zu erforschen. Seit 1933 ist der Nagel Bestandteil der deutschen Regelwerke und findet seitdem breite Verwendung. Über weite Teile des 20. Jahrhunderts diente er in Not‐ und Sparkonstruktionen wie Brett‐ und Bohlenbindern als hocheffizientes Verbindungsmittel der Wahl. Diese materialsparenden Tragwerke waren in Zeiten wiederkehrender Ressourcenknappheit sehr gefragt und gehören damit zur Konstruktionsgeschichte des Holzbaus. In diesem Beitrag wird über die Forschung zur Anwendung von Nägeln in Holzkonstruktionen und die einhergehend fortlaufende Normierung berichtet. Die stufenweisen Fortschritte werden vorgestellt. Anhand eines Zeitstrahls werden Zusammenhänge zwischen Forschung und Normung gezeigt. Tabellen und Grafiken verdeutlichen die Änderungen innerhalb der Normen von der ersten DIN 1052 im Jahr 1933 über die erste eigenständige Holzbaunorm in der DDR, die TGL 112‐0730, aus 1963 bis zur DIN 1052‐1988. Abschließend wird Bezug zum derzeitigen Entwurf des Eurocode 5 genommen. Allgemein zeigt sich, dass ein Großteil der heute immer noch gültigen Kenntnisse auf die Grundlagenforschung der 1930er‐Jahre zurückgeht.
Nails in wood construction – fundamental research and continuous standardisation
The nail as a load‐bearing timber fastener is well known today. But 100 years ago, it was different: its structural use was not allowed. This changed with the beginning of systematical research at the end of the 1920s. Since 1933, the nail has been part of the German regulations and has been widely used ever since. For much of the 20th century, it served as the highly efficient fastener of choice especially in roof structures such as board and plank trusses. These material‐saving load‐bearing structural elements were always in demand due to the periodically recurring scarcity of material resources and are an important part in construction history. The following article deals with the research of the load‐bearing behaviour of nails and the standardisation that has constantly accompanied it. The achievements of individual research projects are presented. A timeline shows the connections between research and standardisation. Tables and graphics illustrate the changes within the standards from the first DIN 1052 in 1933 to the first independent timber construction standard in the DDR, TGL 112‐0730, from 1963 to DIN 1052‐1988. Reference is always made to the Eurocode 5 valid today. In general, it can be seen that a large part of today‘s knowledge still goes back to the basic research of the 1930s.
Verbindungen mit Nägeln im Holzbau – die Erforschung und Entwicklung von Konstruktionsregeln
Der metallische Nagel als tragendes Verbindungsmittel in Holzkonstruktionen ist heute weitverbreitet. Doch noch vor 100 Jahren war das anders: sein statisch konstruktiver Gebrauch war in Deutschland nicht normativ geregelt. Das änderte sich Ende der 1920er‐Jahre, als damit begonnen wurde, genagelte Verbindungen systematisch zu erforschen. Seit 1933 ist der Nagel Bestandteil der deutschen Regelwerke und findet seitdem breite Verwendung. Über weite Teile des 20. Jahrhunderts diente er in Not‐ und Sparkonstruktionen wie Brett‐ und Bohlenbindern als hocheffizientes Verbindungsmittel der Wahl. Diese materialsparenden Tragwerke waren in Zeiten wiederkehrender Ressourcenknappheit sehr gefragt und gehören damit zur Konstruktionsgeschichte des Holzbaus. In diesem Beitrag wird über die Forschung zur Anwendung von Nägeln in Holzkonstruktionen und die einhergehend fortlaufende Normierung berichtet. Die stufenweisen Fortschritte werden vorgestellt. Anhand eines Zeitstrahls werden Zusammenhänge zwischen Forschung und Normung gezeigt. Tabellen und Grafiken verdeutlichen die Änderungen innerhalb der Normen von der ersten DIN 1052 im Jahr 1933 über die erste eigenständige Holzbaunorm in der DDR, die TGL 112‐0730, aus 1963 bis zur DIN 1052‐1988. Abschließend wird Bezug zum derzeitigen Entwurf des Eurocode 5 genommen. Allgemein zeigt sich, dass ein Großteil der heute immer noch gültigen Kenntnisse auf die Grundlagenforschung der 1930er‐Jahre zurückgeht.
Nails in wood construction – fundamental research and continuous standardisation
The nail as a load‐bearing timber fastener is well known today. But 100 years ago, it was different: its structural use was not allowed. This changed with the beginning of systematical research at the end of the 1920s. Since 1933, the nail has been part of the German regulations and has been widely used ever since. For much of the 20th century, it served as the highly efficient fastener of choice especially in roof structures such as board and plank trusses. These material‐saving load‐bearing structural elements were always in demand due to the periodically recurring scarcity of material resources and are an important part in construction history. The following article deals with the research of the load‐bearing behaviour of nails and the standardisation that has constantly accompanied it. The achievements of individual research projects are presented. A timeline shows the connections between research and standardisation. Tables and graphics illustrate the changes within the standards from the first DIN 1052 in 1933 to the first independent timber construction standard in the DDR, TGL 112‐0730, from 1963 to DIN 1052‐1988. Reference is always made to the Eurocode 5 valid today. In general, it can be seen that a large part of today‘s knowledge still goes back to the basic research of the 1930s.
Verbindungen mit Nägeln im Holzbau – die Erforschung und Entwicklung von Konstruktionsregeln
Fischer, Jens (author) / Schwendner, Sascha (author) / Seim, Werner (author) / Engelmann, Iris (author)
Bautechnik ; 100 ; 73-84
2023-11-01
12 pages
Article (Journal)
Electronic Resource
English
Bemessung im Holzbau : Konstruktionsregeln, Formeln, Tafeln, Rechenwege in Beispielen
UB Braunschweig | 1981
|Wiley | 2016
|Bemessung im Holzbau : Konstruktionsregeln, Formeln, Tafeln, Rechenwege in Beisp.
UB Braunschweig | 1980
|Der Nagel im Holzbau : Erläuterungen für die Verwendung von Nägeln bei Nagelbindern
UB Braunschweig | 1950
|