A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Innovationen zum optimalen Einsatz des wetterfesten Baustahls im Stahl‐ und Verbundbrückenbau
Im Rahmen des gleichnamigen Forschungsprojekts „Innovationen zum optimalen Einsatz des wetterfesten Baustahls im Stahl‐ und Verbundbrückenbau“ wurden wesentliche Aspekte zur besseren Anwendung des wetterfesten Baustahls im Stahl‐ und Verbundbrückenbau untersucht. Neben aktuellen Analysen zur Bildung der korrosionshemmenden Deckschicht in der heutigen Atmosphäre erfolgte die Qualifizierung zweier geometrieunabhängiger und zerstörungsfreier Messtechniken zur Rissdetektion unterhalb der kompakten Deckschicht und deren Verifizierung an realen Brückenbauwerken. Außerdem wurden Untersuchungen zur Optimierung der Haftreibungszahlen gleitfest vorgespannter Verbindungen von wetterfestem Baustahl durchgeführt. Grundsätzlich bietet der Einsatz von wetterfestem Baustahl durch die natürliche Bildung seiner fest haftenden und korrosionshemmenden Deckschicht sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Vorteile im Vergleich zu organisch beschichtetem Baustahl, insbesondere bezogen auf die heutigen Nutzungsdauern im Brückenbau. In diesem Aufsatz sind die wesentlichen Forschungsergebnisse zusammengefasst, um den nachhaltigen Einsatz und die Vorzüge von wetterfestem Baustahl im Stahl‐ und Verbundbrückenbau unter den Einsatzbedingungen der aktuellen natürlichen Atmosphäre zu belegen.
Innovations for the optimal use of weathering steel in steel and composite bridge construction
The research project “Innovations for the optimal use of weathering steel in steel and composite bridge construction” investigated essential aspects for the optimal use of weathering steel in steel and composite bridge construction. In addition to current investigations on the formation of the corrosion‐inhibiting surface layer in the current atmosphere, the qualification of two geometry‐independent and non‐destructive measuring techniques for crack detection underneath the compact surface layer and their verification on real bridge structures was carried out. Furthermore, tests for the optimization of the slip factor of slip‐resistant prestressed connections of weathering steel were carried out. Basically, the use of weathering steel offers both economic and ecological advantages compared to organically coated structural steel by the formation of its firmly adhering and corrosion‐inhibiting surface layer, especially with regard to the present service life in bridge construction. This article summarises the main research findings to demonstrate the sustainable use and advantages of weathering steel in steel and composite bridge construction under the conditions of use in the current natural atmosphere.
Innovationen zum optimalen Einsatz des wetterfesten Baustahls im Stahl‐ und Verbundbrückenbau
Im Rahmen des gleichnamigen Forschungsprojekts „Innovationen zum optimalen Einsatz des wetterfesten Baustahls im Stahl‐ und Verbundbrückenbau“ wurden wesentliche Aspekte zur besseren Anwendung des wetterfesten Baustahls im Stahl‐ und Verbundbrückenbau untersucht. Neben aktuellen Analysen zur Bildung der korrosionshemmenden Deckschicht in der heutigen Atmosphäre erfolgte die Qualifizierung zweier geometrieunabhängiger und zerstörungsfreier Messtechniken zur Rissdetektion unterhalb der kompakten Deckschicht und deren Verifizierung an realen Brückenbauwerken. Außerdem wurden Untersuchungen zur Optimierung der Haftreibungszahlen gleitfest vorgespannter Verbindungen von wetterfestem Baustahl durchgeführt. Grundsätzlich bietet der Einsatz von wetterfestem Baustahl durch die natürliche Bildung seiner fest haftenden und korrosionshemmenden Deckschicht sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Vorteile im Vergleich zu organisch beschichtetem Baustahl, insbesondere bezogen auf die heutigen Nutzungsdauern im Brückenbau. In diesem Aufsatz sind die wesentlichen Forschungsergebnisse zusammengefasst, um den nachhaltigen Einsatz und die Vorzüge von wetterfestem Baustahl im Stahl‐ und Verbundbrückenbau unter den Einsatzbedingungen der aktuellen natürlichen Atmosphäre zu belegen.
Innovations for the optimal use of weathering steel in steel and composite bridge construction
The research project “Innovations for the optimal use of weathering steel in steel and composite bridge construction” investigated essential aspects for the optimal use of weathering steel in steel and composite bridge construction. In addition to current investigations on the formation of the corrosion‐inhibiting surface layer in the current atmosphere, the qualification of two geometry‐independent and non‐destructive measuring techniques for crack detection underneath the compact surface layer and their verification on real bridge structures was carried out. Furthermore, tests for the optimization of the slip factor of slip‐resistant prestressed connections of weathering steel were carried out. Basically, the use of weathering steel offers both economic and ecological advantages compared to organically coated structural steel by the formation of its firmly adhering and corrosion‐inhibiting surface layer, especially with regard to the present service life in bridge construction. This article summarises the main research findings to demonstrate the sustainable use and advantages of weathering steel in steel and composite bridge construction under the conditions of use in the current natural atmosphere.
Innovationen zum optimalen Einsatz des wetterfesten Baustahls im Stahl‐ und Verbundbrückenbau
Ungermann, Dieter (author) / Hatke, Peter (author) / Knyazeva, Marina (author) / Walther, Frank (author) / Lebelt, Peter (author) / Gehrke, Jörg (author)
Stahlbau ; 90 ; 106-115
2021-02-01
10 pages
Article (Journal)
Electronic Resource
German
elektromagnetische Ultraschallwellenprüfung (EMAT) , Verbindungs‐ und Befestigungsmittel , wetterfester Baustahl , Stahlbrückenbau , Schraubverbindung , Korrosionsschutz , Korrosion , Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz , Ermüdung , aktive Thermografie , Brückenbau , zerstörungsfreie Rissdetektion , Haftreibungszahl bolted connection , fasteners , weathering steel , slip factor , corrosion , steel bridges , electromagnetic acoustic transducer (EMAT) , active thermography , sustainability and ressource efficiency , bridge construction , non‐destructive crack detection , fatigue , corrosion protection
Innovationen im Stahl‐ und Verbundbrückenbau
Online Contents | 2017
|Der Lamellenstoß im Stahl‐ und Verbundbrückenbau
Online Contents | 2013
|Der Lamellenstoß im Stahl‐ und Verbundbrückenbau
Wiley | 2013
|