A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Simulation des hygrothermischen Verhaltens begrünter Dachkonstruktionen
Dachbegrünungen werden mit zahlreichen Vorteilen wie besseres Raumklima, Energieersparnis, Reduktion der innerstädtischen Wärmeinseleffekte oder Niederschlagsrückhaltung in Verbindung gebracht. Im Holzbau haben sie aber auch durch viele Schäden an der feuchteempfindlichen Unterkonstruktionen von sich reden gemacht. Vor‐ und Nachteile waren bisher nur schwer zu quantifizieren, da kaum Modelle zur Beurteilung des hygrothermischen Verhaltens von begrünten Konstruktionen zur Verfügung standen bzw. die verfügbaren Ansätze sich meist nur auf spezielle Teilbereiche beschränkten. Im Rahmen eines Forschungsprojekts konnte am Fraunhofer‐IBP ein Berechnungsmodell für Dachbegrünungen erstellt werden, das eine Ergänzung für das bewährte hygrothermische Simulationsverfahren WUFI® darstellt. Es ermöglicht unter Berücksichtigung der Feuchtebilanz eine realitätsnahe instationäre Simulation der Begrünung mit Aussagen zum hygrothermischen Verhalten der Unterkonstruktion und zur energetischen Wirkung auf den darunter liegenden Innenraum.
Simulation des hygrothermischen Verhaltens begrünter Dachkonstruktionen
Dachbegrünungen werden mit zahlreichen Vorteilen wie besseres Raumklima, Energieersparnis, Reduktion der innerstädtischen Wärmeinseleffekte oder Niederschlagsrückhaltung in Verbindung gebracht. Im Holzbau haben sie aber auch durch viele Schäden an der feuchteempfindlichen Unterkonstruktionen von sich reden gemacht. Vor‐ und Nachteile waren bisher nur schwer zu quantifizieren, da kaum Modelle zur Beurteilung des hygrothermischen Verhaltens von begrünten Konstruktionen zur Verfügung standen bzw. die verfügbaren Ansätze sich meist nur auf spezielle Teilbereiche beschränkten. Im Rahmen eines Forschungsprojekts konnte am Fraunhofer‐IBP ein Berechnungsmodell für Dachbegrünungen erstellt werden, das eine Ergänzung für das bewährte hygrothermische Simulationsverfahren WUFI® darstellt. Es ermöglicht unter Berücksichtigung der Feuchtebilanz eine realitätsnahe instationäre Simulation der Begrünung mit Aussagen zum hygrothermischen Verhalten der Unterkonstruktion und zur energetischen Wirkung auf den darunter liegenden Innenraum.
Simulation des hygrothermischen Verhaltens begrünter Dachkonstruktionen
Fouad, Nabil A. (editor) / Zirkelbach, Daniel (author)
BAUPHYSIK KALENDER 2017 ; 543-575
2017-03-31
33 pages
Article/Chapter (Book)
Electronic Resource
German
TIBKAT | 1851
|Historische Dachkonstruktionen
TIBKAT | 1986
|Dachkonstruktionen - Dachkonstruktionen-News
Online Contents | 2001
British Library Online Contents | 2015
|