A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Chemische Speicherung regenerativer elektrischer Energie durch Methanisierung von Prozessgasen aus der StahlindustrieChemical Storage of Renewable Electrical Energy via Hydrogenation of Process Gases of the Steel Industry
Aufgrund des steigenden Anteils erneuerbarer Energien in Deutschland wird eine Anpassung des stochastisch anfallenden, regenerativen elektrischen Stroms an den Bedarf notwendig. Eine Möglichkeit ist die Speicherung der Energie in Methan, wofür neben Wasserstoff auch eine Kohlenstoffquelle notwendig ist. In diesem Beitrag wird die Eignung von Prozessgasen der Stahlindustrie als Kohlenstoffquelle betrachtet, da diese in großen Mengen anfallen. Als Bewertungskriterium wird neben dem erreichbaren Wirkungsgrad auch die Qualität des erhaltenen Produktgases herangezogen. Es zeigt sich, dass Prozessgase der Stahlindustrie für die Zwischenspeicherung von Stromüberschüssen interessante Rohstoffe sind.
The increasing importance of renewable energy necessitates the adjustment of demand and supply, which can be achieved by chemical energy storage based on methane. Besides hydrogen this option also requires a carbon source. In the present contribution we suggest process gases from the steel industry for that purpose, since they occur in reasonable amounts. We critically discuss the suitability based on the degree of efficiency and quality of the product gases. It will be shown that process gases from the steel industry are an interesting feedstock for chemical storage of renewable energy.
Chemische Speicherung regenerativer elektrischer Energie durch Methanisierung von Prozessgasen aus der StahlindustrieChemical Storage of Renewable Electrical Energy via Hydrogenation of Process Gases of the Steel Industry
Aufgrund des steigenden Anteils erneuerbarer Energien in Deutschland wird eine Anpassung des stochastisch anfallenden, regenerativen elektrischen Stroms an den Bedarf notwendig. Eine Möglichkeit ist die Speicherung der Energie in Methan, wofür neben Wasserstoff auch eine Kohlenstoffquelle notwendig ist. In diesem Beitrag wird die Eignung von Prozessgasen der Stahlindustrie als Kohlenstoffquelle betrachtet, da diese in großen Mengen anfallen. Als Bewertungskriterium wird neben dem erreichbaren Wirkungsgrad auch die Qualität des erhaltenen Produktgases herangezogen. Es zeigt sich, dass Prozessgase der Stahlindustrie für die Zwischenspeicherung von Stromüberschüssen interessante Rohstoffe sind.
The increasing importance of renewable energy necessitates the adjustment of demand and supply, which can be achieved by chemical energy storage based on methane. Besides hydrogen this option also requires a carbon source. In the present contribution we suggest process gases from the steel industry for that purpose, since they occur in reasonable amounts. We critically discuss the suitability based on the degree of efficiency and quality of the product gases. It will be shown that process gases from the steel industry are an interesting feedstock for chemical storage of renewable energy.
Chemische Speicherung regenerativer elektrischer Energie durch Methanisierung von Prozessgasen aus der StahlindustrieChemical Storage of Renewable Electrical Energy via Hydrogenation of Process Gases of the Steel Industry
Schöß, Maximilian A. (author) / Redenius, Alexander (author) / Turek, Thomas (author) / Güttel, Robert (author)
Chemie Ingenieur Technik ; 86 ; 734-739
2014-05-01
6 pages
Article (Journal)
Electronic Resource
English
Speicherung von elektrischer Energie
Springer Verlag | 2018
|Speicherung elektrischer Energie aus regenerativen Quellen im Erdgasnetz
Online Contents | 2011
|