A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Versuche und Anwendung hochfrequenter Hämmerverfahren als Schweißnahtnachbehandlung
10.1002/stab.200910080.abs
Die Lebensdauer von dynamisch belasteten Bauteilen aus Stahl stellt ein entscheidendes Qualitätsmerkmal von Produkten der Stahlbau Firmen dar.
Der Einsatz höherfrequenter Hämmerverfahren, im Besonderen des UIT oder HiFIT‐Verfahrens, als lebensdauerverlängernde Maßnahme von ermüdungsbeanspruchten Schweißverbindungen wurde im Rahmen des REFRESH‐Forschungsprojekts erstmals wissenschaftlich untersucht.
Einsatz und Wirksamkeit der Verfahren wurde von den am Projekt beteiligten Firmen an ausgeführten Bauteilen untersucht. Die Erkenntnisse aus Versuchen und praktischer Anwendung der Firmen Schachtbau Nordhausen und Maurer Söhne werden im folgenden Artikel geschildert.
Tests and application of high frequency peening as a post weld treatment method.
The fatigue life of dynamic loaded steel construction elements is an influential quality characteristic for products of steel fabricators.
The application of high frequency peening, especially the UIT (ultrasonic impact treatment) or the HiFIT (high frequency impact treatment) as a method to extend the fatigue life of welded connections, has been investigated in course of the research project called REFRESH for the first time.
The practical application and the effectiveness of high frequency peening at finished building components have been examined by building companies which are concerned to the research project. The present paper describes the tests and the practical application of the companies Schachtbau Nordhausen and Maurer Söhne.
Versuche und Anwendung hochfrequenter Hämmerverfahren als Schweißnahtnachbehandlung
10.1002/stab.200910080.abs
Die Lebensdauer von dynamisch belasteten Bauteilen aus Stahl stellt ein entscheidendes Qualitätsmerkmal von Produkten der Stahlbau Firmen dar.
Der Einsatz höherfrequenter Hämmerverfahren, im Besonderen des UIT oder HiFIT‐Verfahrens, als lebensdauerverlängernde Maßnahme von ermüdungsbeanspruchten Schweißverbindungen wurde im Rahmen des REFRESH‐Forschungsprojekts erstmals wissenschaftlich untersucht.
Einsatz und Wirksamkeit der Verfahren wurde von den am Projekt beteiligten Firmen an ausgeführten Bauteilen untersucht. Die Erkenntnisse aus Versuchen und praktischer Anwendung der Firmen Schachtbau Nordhausen und Maurer Söhne werden im folgenden Artikel geschildert.
Tests and application of high frequency peening as a post weld treatment method.
The fatigue life of dynamic loaded steel construction elements is an influential quality characteristic for products of steel fabricators.
The application of high frequency peening, especially the UIT (ultrasonic impact treatment) or the HiFIT (high frequency impact treatment) as a method to extend the fatigue life of welded connections, has been investigated in course of the research project called REFRESH for the first time.
The practical application and the effectiveness of high frequency peening at finished building components have been examined by building companies which are concerned to the research project. The present paper describes the tests and the practical application of the companies Schachtbau Nordhausen and Maurer Söhne.
Versuche und Anwendung hochfrequenter Hämmerverfahren als Schweißnahtnachbehandlung
Smida, Michael (author) / Senk, Burkhard (author) / Strähuber, Vitus (author)
Stahlbau ; 78 ; 650-661
2009-09-01
12 pages
Article (Journal)
Electronic Resource
English
post treatment , UIT , weld seam , fatigue crack , Verbindungs‐ und Befestigungsmittel , Fahrbahnübergang , Nachbehandlung , Stahlbrückenbau , girder grillage expansion joint , Bestandsicherung und Erhaltung , peening method, high frequency , Schweißen und Schneiden , Schwenktraversen‐Dehnfuge , Ermüdungsriss , HiFIT , Schweißnaht , Lebensdauer , Hämmerverfahren, höherfrequent , fatigue life , Trägerrost‐Dehnfuge , Versuche , swivel joist expansion joint , transition joint
Versuche und Anwendung hochfrequenter Hämmerverfahren als Schweißnahtnachbehandlung
Online Contents | 2009
|