A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Zum Nachweis von stabilitätsgefährdeten Glasträgern unter Biegebeanspruchung
10.1002/stab.200610052.abs
In der Architektur hat sich ein zunehmender Wandel hin zu einer hochtransparenten Bauweise vollzogen. Infolgedessen werden für lastabtragende Funktionen vermehrt Glasträger eingesetzt. Da sie infolge ihrer fertigungsbedingten geringen Dicke stark stabilitätsgefährdet sind und die wissenschaftlichen Grundlagen zur Bemessung solcher Träger jedoch zum Teil noch unbekannt sind, besteht hier ein dringender Forschungsbedarf.
Dieser Artikel widmet sich einem der drei wichtigsten Stabilitätsprobleme für Glasträger: dem Biegedrillknicken. Bei diesem Stabilitätsfall weicht ein biegebeanspruchter Träger senkrecht zur äußeren Belastung aus und verdreht sich gleichzeitig.
Zur Ermittlung der Tragfähigkeit von Glasträgern wurde ein umfangreiches experimentelles Versuchsprogramm am Fachgebiet Metall‐ und Leichtbau (ehem. Stahlbau) der TU Berlin durchgeführt. Neben dem Last‐Verformungsverhalten für unterschiedliche Lastfälle wurden ebenso Imperfektionen ermittelt. Auf dieser Grundlage ist ein Finite‐Element‐Modell verifiziert worden, mit Hilfe dessen zahlreiche numerische Studien durchgeführt wurden. Aus den Ergebnissen wurde ein praxisgerechtes und wirtschaftliches Bemessungskonzept zum Nachweis des Biegedrillknickversagens von Glasträgern entsprechend einem Ersatzstabverfahren entwickelt. (© 2006 WILEY‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim)
Stability design of glass beams subjected to bending.
Following the tendency in architecture to transparency glass beams have been used extensively during the last years in modern building constructions. According to the small thickness of the glass panes here stability failure in the form of lateral torsional buckling may occur whereby the basis for the stability check was investigated by a research project at TU Berlin. Several hundred tests were carried out, including material tests and most important full scale lateral torsional buckling tests. Additional information was needed to create a design concept which was achieved by numerical calculations using the Finite Element Method where the model was calibrated with regard to the tests. A design check for glass beams is presented using a comparable format as in EN1993‐1‐1, but where the parameters are chosen with regard to the behaviour of the glass beams.
Zum Nachweis von stabilitätsgefährdeten Glasträgern unter Biegebeanspruchung
10.1002/stab.200610052.abs
In der Architektur hat sich ein zunehmender Wandel hin zu einer hochtransparenten Bauweise vollzogen. Infolgedessen werden für lastabtragende Funktionen vermehrt Glasträger eingesetzt. Da sie infolge ihrer fertigungsbedingten geringen Dicke stark stabilitätsgefährdet sind und die wissenschaftlichen Grundlagen zur Bemessung solcher Träger jedoch zum Teil noch unbekannt sind, besteht hier ein dringender Forschungsbedarf.
Dieser Artikel widmet sich einem der drei wichtigsten Stabilitätsprobleme für Glasträger: dem Biegedrillknicken. Bei diesem Stabilitätsfall weicht ein biegebeanspruchter Träger senkrecht zur äußeren Belastung aus und verdreht sich gleichzeitig.
Zur Ermittlung der Tragfähigkeit von Glasträgern wurde ein umfangreiches experimentelles Versuchsprogramm am Fachgebiet Metall‐ und Leichtbau (ehem. Stahlbau) der TU Berlin durchgeführt. Neben dem Last‐Verformungsverhalten für unterschiedliche Lastfälle wurden ebenso Imperfektionen ermittelt. Auf dieser Grundlage ist ein Finite‐Element‐Modell verifiziert worden, mit Hilfe dessen zahlreiche numerische Studien durchgeführt wurden. Aus den Ergebnissen wurde ein praxisgerechtes und wirtschaftliches Bemessungskonzept zum Nachweis des Biegedrillknickversagens von Glasträgern entsprechend einem Ersatzstabverfahren entwickelt. (© 2006 WILEY‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim)
Stability design of glass beams subjected to bending.
Following the tendency in architecture to transparency glass beams have been used extensively during the last years in modern building constructions. According to the small thickness of the glass panes here stability failure in the form of lateral torsional buckling may occur whereby the basis for the stability check was investigated by a research project at TU Berlin. Several hundred tests were carried out, including material tests and most important full scale lateral torsional buckling tests. Additional information was needed to create a design concept which was achieved by numerical calculations using the Finite Element Method where the model was calibrated with regard to the tests. A design check for glass beams is presented using a comparable format as in EN1993‐1‐1, but where the parameters are chosen with regard to the behaviour of the glass beams.
Zum Nachweis von stabilitätsgefährdeten Glasträgern unter Biegebeanspruchung
Lindner, Joachim (author) / Holberndt, Tobias (author)
Stahlbau ; 75 ; 488-498
2006-06-01
11 pages
Article (Journal)
Electronic Resource
English
Zum Nachweis von stabilitätsgefährdeten Glasträgern unter Biegebeanspruchung
Tema Archive | 2006
|Zum Nachweis von stabilitätsgefährdeten Glasträgern unter Biegebeanspruchung
Online Contents | 2006
|