A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Fahnenblechanschlüsse – Verwendung und Berechnung
10.1002/stab.200590067.abs
Fahnenbleche eignen sich in hervorragender Weise für Trägeranschlüsse. Sie bieten vor allem bei der Vorfertigung und bei der Montage wirtschaftliche Vorteile, z. B. gegenüber Stirnplatten‐ oder Winkelanschlüssen. Diese Vorteile werden durch erhöhten Aufwand bei der statischen Berechnung der Trägerschnittgrößen und bei den Nachweisen für die Fahnenbleche erkauft. Die Berechnung des hier vorgestellten Typs von Fahnenblechanschlüssen wurde bisher in der Literatur kaum behandelt. Deshalb werden im vorliegenden Beitrag grundsätzliche Überlegungen angestellt, und eine prüffähige Nachweisführung wird vorgeschlagen. Diese berücksichtigt neben Schub, Biegung und Torsion die Scheibentragwirkung und das lokale Beulen schlanker Bleche sowie die korrekte Annahme von Gelenken. Der Beitrag ist eine gekürzte Fassung eines 2003 erschienenen Forschungsberichtes [4].
Flag plate connections – application and calculation.
Flag plates are best suited for beam connections. They provide advantages for both prefabrication and assemblage. These advantages have to be paid by higher effort for structural calculation of the member forces and the flag plates. The type of flag plate connections presented here is almost unknown in the available literature. Therefore, we discuss general thoughts and suggest a structural calculation which is sufficient to be presented to the proof engineer. The latter considers besides shear, bending and torsion the theory of panels, local buckling of slender plates as well as the correct assumption of hinges. The article is an abbreviated version of a research report [4] published in 2003.
Fahnenblechanschlüsse – Verwendung und Berechnung
10.1002/stab.200590067.abs
Fahnenbleche eignen sich in hervorragender Weise für Trägeranschlüsse. Sie bieten vor allem bei der Vorfertigung und bei der Montage wirtschaftliche Vorteile, z. B. gegenüber Stirnplatten‐ oder Winkelanschlüssen. Diese Vorteile werden durch erhöhten Aufwand bei der statischen Berechnung der Trägerschnittgrößen und bei den Nachweisen für die Fahnenbleche erkauft. Die Berechnung des hier vorgestellten Typs von Fahnenblechanschlüssen wurde bisher in der Literatur kaum behandelt. Deshalb werden im vorliegenden Beitrag grundsätzliche Überlegungen angestellt, und eine prüffähige Nachweisführung wird vorgeschlagen. Diese berücksichtigt neben Schub, Biegung und Torsion die Scheibentragwirkung und das lokale Beulen schlanker Bleche sowie die korrekte Annahme von Gelenken. Der Beitrag ist eine gekürzte Fassung eines 2003 erschienenen Forschungsberichtes [4].
Flag plate connections – application and calculation.
Flag plates are best suited for beam connections. They provide advantages for both prefabrication and assemblage. These advantages have to be paid by higher effort for structural calculation of the member forces and the flag plates. The type of flag plate connections presented here is almost unknown in the available literature. Therefore, we discuss general thoughts and suggest a structural calculation which is sufficient to be presented to the proof engineer. The latter considers besides shear, bending and torsion the theory of panels, local buckling of slender plates as well as the correct assumption of hinges. The article is an abbreviated version of a research report [4] published in 2003.
Fahnenblechanschlüsse – Verwendung und Berechnung
Gebbeken, Norbert (author) / Dittrich, Gerrit (author)
Stahlbau ; 74 ; 366-372
2005-05-01
7 pages
Article (Journal)
Electronic Resource
English
Fahnenblechanschlüsse - Verwendung und Berechnung
Online Contents | 2005
|Zur Verwendung und Berechnung von Fahnenblechanschlüssen
UB Braunschweig | 2003
|Zur Verwendung und Berechnung von Fahnenblechanschlüssen
TIBKAT | 2003
|