A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Schallschutz im Wohnungsbau – DEGA‐Schallschutzausweis
Schallschutz gilt als wichtiges Merkmal für die Qualität einer Wohnung. Entsprechend bedeutend ist die Umsetzung des Schallschutzes bei Neubau und Sanierung eines Gebäudes oder Wohneinheit.
Mit der, von der deutschen Gesellschaft für Akustik e. V. (DEGA e. V.) im März 2009 veröffentlichten DEGA‐Empfehlung 103 „Schallschutz im Wohnungsbau – Schallschutzausweis“ wurde ein neues, mehrstufiges, auch für den Laien transparentes Konzept entwickelt.
Gegenüber bisherigen Systemen neu und als wesentliche Zielsetzungen an diesem Konzept ist die Schaffung eines mehrstufigen Systems zur Kennzeichnung des baulichen Schallschutzes zwischen Raumsituationen unabhängig von der Art des Gebäudes. Mittels eines Punktesystems kann ein Schallschutzausweis zur einfachen Kennzeichnung des Schallschutzes von Wohneinheiten erstellt werden. Das System der DEGA‐Empfehlung ist auf die heute üblichen Bauweisen und mit den heutigen bauaufsichtlich eingeführten Mindestanforderungen nach DIN 4109 abgestimmt. Durch die Einteilung in 7 Stufen wird jedoch eine differenzierte, praxisgerechte und für den Verbraucher verständliche schallschutztechnische Einstufung sowohl für Neubauten als auch für den Altbaubestand ermöglicht.
Schallschutz im Wohnungsbau – DEGA‐Schallschutzausweis
Schallschutz gilt als wichtiges Merkmal für die Qualität einer Wohnung. Entsprechend bedeutend ist die Umsetzung des Schallschutzes bei Neubau und Sanierung eines Gebäudes oder Wohneinheit.
Mit der, von der deutschen Gesellschaft für Akustik e. V. (DEGA e. V.) im März 2009 veröffentlichten DEGA‐Empfehlung 103 „Schallschutz im Wohnungsbau – Schallschutzausweis“ wurde ein neues, mehrstufiges, auch für den Laien transparentes Konzept entwickelt.
Gegenüber bisherigen Systemen neu und als wesentliche Zielsetzungen an diesem Konzept ist die Schaffung eines mehrstufigen Systems zur Kennzeichnung des baulichen Schallschutzes zwischen Raumsituationen unabhängig von der Art des Gebäudes. Mittels eines Punktesystems kann ein Schallschutzausweis zur einfachen Kennzeichnung des Schallschutzes von Wohneinheiten erstellt werden. Das System der DEGA‐Empfehlung ist auf die heute üblichen Bauweisen und mit den heutigen bauaufsichtlich eingeführten Mindestanforderungen nach DIN 4109 abgestimmt. Durch die Einteilung in 7 Stufen wird jedoch eine differenzierte, praxisgerechte und für den Verbraucher verständliche schallschutztechnische Einstufung sowohl für Neubauten als auch für den Altbaubestand ermöglicht.
Schallschutz im Wohnungsbau – DEGA‐Schallschutzausweis
Fouad, Nabil A. (editor) / Burkhart, Christian (author)
Bauphysik Kalender 2014 ; 91-119
2014-03-10
29 pages
Article/Chapter (Book)
Electronic Resource
German
Schallschutz im Wohnungsbau – DEGA‐Schallschutzausweis
Wiley | 2020
|Schallschutz im Wohnungsbau – DEGA‐Schallschutzausweis
Wiley | 2009
|