A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Zur Bemessung von Holz/Beton‐Verbundbalken
Die Bemessung von Holz/Beton‐Verbundbalken erfolgt bisher auf Grundlage von DIN 1052 bzw. EC 5 mit linear ermittelten Schnittgrößen (Näherungsverfahren/g‐Verfahren). Das tatsächliche Last‐Verformungsverhalten weist jedoch deutliche Nichtlinearitäten auf. Deshalb und durch Vereinfachungen des Gamma‐Verfahrens ist der Sicherheitsabstand zwischen Gebrauchslast und Versagenslastniveau in Abhängigkeit von den Systemparametern, insbesondere vom Tragverhalten der Verbindung, nicht konstant. Durch Vergleich mit Finite‐Element‐Berechnungen wird gezeigt, daß der aus der Bemessung resultierende Abstand zwischen Gebrauchslast und Versagenslast bei Verbundträgern mit duktilem Verhalten deutlich größer ist als bei Verbundbalken, die spröde versagen. Dies steht im Widerspruch zu den anerkannten Zielen einer Bemessung. Weiterhin wird das Tragvermögen im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit nach den gegenwärtigen Vorschriften überschätzt. Beim Nachweis im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit sind die Schubverformungen des Holzes und der Einfluß der nichtlinearen Dübelkennlinie zwingend zu berücksichtigen.
Zur Bemessung von Holz/Beton‐Verbundbalken
Die Bemessung von Holz/Beton‐Verbundbalken erfolgt bisher auf Grundlage von DIN 1052 bzw. EC 5 mit linear ermittelten Schnittgrößen (Näherungsverfahren/g‐Verfahren). Das tatsächliche Last‐Verformungsverhalten weist jedoch deutliche Nichtlinearitäten auf. Deshalb und durch Vereinfachungen des Gamma‐Verfahrens ist der Sicherheitsabstand zwischen Gebrauchslast und Versagenslastniveau in Abhängigkeit von den Systemparametern, insbesondere vom Tragverhalten der Verbindung, nicht konstant. Durch Vergleich mit Finite‐Element‐Berechnungen wird gezeigt, daß der aus der Bemessung resultierende Abstand zwischen Gebrauchslast und Versagenslast bei Verbundträgern mit duktilem Verhalten deutlich größer ist als bei Verbundbalken, die spröde versagen. Dies steht im Widerspruch zu den anerkannten Zielen einer Bemessung. Weiterhin wird das Tragvermögen im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit nach den gegenwärtigen Vorschriften überschätzt. Beim Nachweis im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit sind die Schubverformungen des Holzes und der Einfluß der nichtlinearen Dübelkennlinie zwingend zu berücksichtigen.
Zur Bemessung von Holz/Beton‐Verbundbalken
Schmidt, J. (author) / Schneider, W. (author) / Thiele, R. (author)
Bautechnik ; 80 ; 302-309
2003-05-01
8 pages
Article (Journal)
Electronic Resource
English
Fachthemen - Zur Bemessung von Holz-Beton-Verbundbalken
Online Contents | 2003
|Zur Bemessung von Holz/Beton-Verbundbalken
Tema Archive | 2003
|Bemessung von Holz-Beton-Verbunddecken fur den Brandfall
British Library Online Contents | 2002
|Holz-Beton-Verbunddecke: Baupraktische Bemessung nach Faserbeton-Richtlinie
Tema Archive | 2006
|HAUPTAUFSÄTZE - Bemessung von Holz-Beton-Verbunddecken für den Brandfall
Online Contents | 2002
|