A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Kombinierte Pfahl‐Plattengründungen und Sondergründungen im Hoch‐ und Ingenieurbau
Gemäß den geltenden technischen Regelwerken sind alle Arten von Gründungen von Hoch‐ und Ingenieurbauwerken hinsichtlich Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit zu untersuchen. Dies gilt insbesondere für Bauwerke, die eine ausgeprägte Baugrund‐Tragwerk‐Interaktion aufweisen. Die Basis der Untersuchungen, d. h. der Nachweisführung, bilden neben den bodenmechanischen Parametern des Baugrundes die theoretische Modellbildung der Baugrund‐Tragwerk‐Interaktion. Der Beitrag erläutert die Nachweisführung hinsichtlich Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit für besondere Gründungsarten, wie z. B. die Kombinierte Pfahl‐Plattengründung, Senkkastengründungen und Offshore‐Gründungen. Neben der allgemeinen Nachweisführung zur Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit werden die Grundlagen wie die notwendige Baugrunderkundung und die technischen Regelwerke sowie die Maßnahmen zur Gewährleistung des 4‐Augen‐Prinzips beschrieben. Die umfangreichen theoretischen Ausführungen zu den besonderen Gründungsarten werden durch Beispiele aus der Ingenieurpraxis ergänzt.
Kombinierte Pfahl‐Plattengründungen und Sondergründungen im Hoch‐ und Ingenieurbau
Gemäß den geltenden technischen Regelwerken sind alle Arten von Gründungen von Hoch‐ und Ingenieurbauwerken hinsichtlich Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit zu untersuchen. Dies gilt insbesondere für Bauwerke, die eine ausgeprägte Baugrund‐Tragwerk‐Interaktion aufweisen. Die Basis der Untersuchungen, d. h. der Nachweisführung, bilden neben den bodenmechanischen Parametern des Baugrundes die theoretische Modellbildung der Baugrund‐Tragwerk‐Interaktion. Der Beitrag erläutert die Nachweisführung hinsichtlich Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit für besondere Gründungsarten, wie z. B. die Kombinierte Pfahl‐Plattengründung, Senkkastengründungen und Offshore‐Gründungen. Neben der allgemeinen Nachweisführung zur Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit werden die Grundlagen wie die notwendige Baugrunderkundung und die technischen Regelwerke sowie die Maßnahmen zur Gewährleistung des 4‐Augen‐Prinzips beschrieben. Die umfangreichen theoretischen Ausführungen zu den besonderen Gründungsarten werden durch Beispiele aus der Ingenieurpraxis ergänzt.
Kombinierte Pfahl‐Plattengründungen und Sondergründungen im Hoch‐ und Ingenieurbau
Bergmeister, Konrad (editor) / Fingerloos, Frank (editor) / Wörner, Johann‐Dietrich (editor) / Katzenbach, Rolf (author) / Leppla, Steffen (author)
Beton Kalender 2019 ; 231-293
2018-11-21
62 pages
Article/Chapter (Book)
Electronic Resource
German
Kombinierte Pfahl-Plattengründungen
TIBKAT | 2002
|Kombinierte Pfahl-Plattengründungen
UB Braunschweig | 2002
|Kombinierte Pfahl‐Plattengründung (KPP)
Wiley | 2000