A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
CAD im Stahlbau – Bestandsaufnahme und Ausblick
Im vorliegenden Kapitel wird eine Bestandsaufnahme über die zurzeit im deutschsprachigen Bereich hauptsächlich eingesetzten Konstruktionsprogramme gegeben. Im ersten Teil werden dabei die Grundlagen heutiger CAD‐Programme und deren Einsatz erörtert, danach folgt ein Vergleich zwischen den Programmen Advance Stahlbau, bocad, ProSteel 3D, rzindustriebau (ehemals LOGOCAD) und Tekla. Zum Schluss werden Wünsche an künftige Entwicklungen aufgezeigt. Die Erweiterung des Programms X‐Steel auf den Betonbau führte in der jüngsten Vergangenheit zur Umbenennung in Tekla Structures. Die anderen Geschäftsbereiche Energy + Utilities, Public Infrastructure und Defense werden hier nicht weiter betrachtet. Das Kapitel diskutiert über alle betriebsrelevanten Daten, die zentral gehalten werden. Die Abteilungen und Mitarbeiter bedienen während ihrer täglichen Arbeit nicht nur die einzelnen Softwarekomponenten, sondern immer auch die zentrale(n) Datenbank(en). Somit stehen allen am betrieblichen Ablauf Beteiligten alle Daten jederzeit und an jedem Ort zur Verfügung. Die definierten Anforderungen beinhalten eine Philosophie, die unabhängig von einem Anwendersoftware‐System bzw. einem Produkt funktionieren soll.
CAD im Stahlbau – Bestandsaufnahme und Ausblick
Im vorliegenden Kapitel wird eine Bestandsaufnahme über die zurzeit im deutschsprachigen Bereich hauptsächlich eingesetzten Konstruktionsprogramme gegeben. Im ersten Teil werden dabei die Grundlagen heutiger CAD‐Programme und deren Einsatz erörtert, danach folgt ein Vergleich zwischen den Programmen Advance Stahlbau, bocad, ProSteel 3D, rzindustriebau (ehemals LOGOCAD) und Tekla. Zum Schluss werden Wünsche an künftige Entwicklungen aufgezeigt. Die Erweiterung des Programms X‐Steel auf den Betonbau führte in der jüngsten Vergangenheit zur Umbenennung in Tekla Structures. Die anderen Geschäftsbereiche Energy + Utilities, Public Infrastructure und Defense werden hier nicht weiter betrachtet. Das Kapitel diskutiert über alle betriebsrelevanten Daten, die zentral gehalten werden. Die Abteilungen und Mitarbeiter bedienen während ihrer täglichen Arbeit nicht nur die einzelnen Softwarekomponenten, sondern immer auch die zentrale(n) Datenbank(en). Somit stehen allen am betrieblichen Ablauf Beteiligten alle Daten jederzeit und an jedem Ort zur Verfügung. Die definierten Anforderungen beinhalten eine Philosophie, die unabhängig von einem Anwendersoftware‐System bzw. einem Produkt funktionieren soll.
CAD im Stahlbau – Bestandsaufnahme und Ausblick
Kuhlmann, Ulrike (editor) / Haller, Hans‐Walter (author) / Thiele, Klaus (author) / Batzke, Hans‐Ulrich (author) / Asam, Alfred (author)
Stahlbau‐Kalender 2007 ; 647-700
2007-04-19
54 pages
Article/Chapter (Book)
Electronic Resource
German
Tekla , CAD‐Programme , CAD , Datenbank , Stahlbau
British Library Online Contents | 2015
|Stahlbau ‐ Rückblick und Ausblick
Wiley | 2002
|Berichte - Stahlbau -- Rückblick und Ausblick
Online Contents | 2002
|Bestandsaufnahme und Ausblick zum Urheberrecht an Zweckbauten
Online Contents | 2014
|