A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Zur Traglastermittlung von Druckstäben im Holzbau
10.1002/bate.200710030.abs
Bei der Bemessung von druckbeanspruchten Bauteilen im Holzbau ist die Zunahme der Beanspruchungen infolge der sich einstellenden Verformungen zu berücksichtigen. Die Zusatzbeanspruchungen aus dem nichtlinearen Anwachsen der Verformungen müssen rechnerisch immer dann berücksichtigt werden, wenn sich die Schnittgrößen infolge des geometrischen nichtlinearen Tragverhaltens (Theorie II. Ordnung) um mehr als 10% vergrößern. Zur Erfassung der Zusatzbeanspruchungen nach Theorie II. Ordnung sieht die DIN 1052 [1] zwei Verfahren vor. Der Nachweis kann mit einer Ermittlung der Schnittgrößen am unverformten System mit einer anschließenden Bemessung nach dem Ersatzstabverfahren erfolgen.
Alternativ zum Nachweis nach dem Ersatzstabverfahren können die Schnittgrößen nach Theorie II. Ordnung ermittelt und anschließend eine Bemessung des Querschnitts für Biegung mit Druck durchgeführt werden.
In diesem Beitrag werden die Unterschiede der beiden alternativen Nachweise aufgezeigt, und es wird eine Vorgehensweise vorgeschlagen, bei der beide Verfahren unter Berücksichtigung des Modifikationsbeiwertes für einfache Fälle gleiche Traglasten ergeben.
Determination of ultimate loads for compression members in timber constructions.
The design of compression members in timber constructions has to consider the increasing stress due to the non‐linear behaviour of the members. The determination of the ultimate load of compression members requires the consideration of non‐linear geometric behaviour, if the bending moments increase more than 10% in relation to the linear theory. In the German timber design code, DIN 1052 [1], two methods of calculation are suggested.
The second method uses geometric non – linear theory (theory second order) for calculation of the ultimate load. According to DIN 1052 the load carrying capacity can be determined without reducing stiffness parameters using the modification factor.
The calculation methods for compression members according to DIN 1052 are compared and differences between them are discussed. A calculation with identical results for the ultimate loads using either the first or the second method is proposed.
Zur Traglastermittlung von Druckstäben im Holzbau
10.1002/bate.200710030.abs
Bei der Bemessung von druckbeanspruchten Bauteilen im Holzbau ist die Zunahme der Beanspruchungen infolge der sich einstellenden Verformungen zu berücksichtigen. Die Zusatzbeanspruchungen aus dem nichtlinearen Anwachsen der Verformungen müssen rechnerisch immer dann berücksichtigt werden, wenn sich die Schnittgrößen infolge des geometrischen nichtlinearen Tragverhaltens (Theorie II. Ordnung) um mehr als 10% vergrößern. Zur Erfassung der Zusatzbeanspruchungen nach Theorie II. Ordnung sieht die DIN 1052 [1] zwei Verfahren vor. Der Nachweis kann mit einer Ermittlung der Schnittgrößen am unverformten System mit einer anschließenden Bemessung nach dem Ersatzstabverfahren erfolgen.
Alternativ zum Nachweis nach dem Ersatzstabverfahren können die Schnittgrößen nach Theorie II. Ordnung ermittelt und anschließend eine Bemessung des Querschnitts für Biegung mit Druck durchgeführt werden.
In diesem Beitrag werden die Unterschiede der beiden alternativen Nachweise aufgezeigt, und es wird eine Vorgehensweise vorgeschlagen, bei der beide Verfahren unter Berücksichtigung des Modifikationsbeiwertes für einfache Fälle gleiche Traglasten ergeben.
Determination of ultimate loads for compression members in timber constructions.
The design of compression members in timber constructions has to consider the increasing stress due to the non‐linear behaviour of the members. The determination of the ultimate load of compression members requires the consideration of non‐linear geometric behaviour, if the bending moments increase more than 10% in relation to the linear theory. In the German timber design code, DIN 1052 [1], two methods of calculation are suggested.
The second method uses geometric non – linear theory (theory second order) for calculation of the ultimate load. According to DIN 1052 the load carrying capacity can be determined without reducing stiffness parameters using the modification factor.
The calculation methods for compression members according to DIN 1052 are compared and differences between them are discussed. A calculation with identical results for the ultimate loads using either the first or the second method is proposed.
Zur Traglastermittlung von Druckstäben im Holzbau
Möller, Gunnar (author)
Bautechnik ; 84 ; 329-334
2007-05-01
6 pages
Article (Journal)
Electronic Resource
English
Zur Traglastermittlung von Druckstaben im Holzbau
British Library Online Contents | 2007
|Zur Traglastermittlung von Druckstäben im Holzbau
Online Contents | 2007
|Traglastermittlung ebener Stabwerke
TIBKAT | 1977
|Nichtlineare Traglastermittlung/Bemessung.
Wiley | 1992
|Traglastermittlung an Stahlbeton-Druckgliedern
UB Braunschweig | 1974
|