A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
10.1002/cite.201000017.abs
Sowohl Zeolith‐ als auch MOF (metal organic framework)‐Membranen sind potentiell in der Lage, ein fluides Gemisch nach Größe und Gestalt der Komponenten aufzutrennen und werden daher als Molekularsiebmembranen bezeichnet. In den letzten Jahren wurden wesentliche Fortschritte bei der Synthese, Charakterisierung und Anwendung von Zeolithmembranen erzielt. Dennoch sind die Fortschritte bei der Einführung von Zeolithmembranen in die industrielle Trenntechnik eher gering. Durch Anwendung der bei der Entwicklung von Zeolithmembranen entwickelten Präparationstechniken wie Seeding, Einsatz grobporöser Träger, Einstellen von Zeta‐Potenzialen während der Synthese, Mikrowellenheizen etc. konnten in vergleichsweise kurzer Zeit wesentliche Fortschritte bei der Entwicklung von MOF‐Molekularsiebmembranen erzielt werden. Als metall‐organisches Hybrid besitzen MOFs eine Reihe anwendungstechnischer Vorzüge, die ihren technischen Einsatz als Gastrennmembran aussichtsreich erscheinen lassen.
10.1002/cite.201000017.abs
Sowohl Zeolith‐ als auch MOF (metal organic framework)‐Membranen sind potentiell in der Lage, ein fluides Gemisch nach Größe und Gestalt der Komponenten aufzutrennen und werden daher als Molekularsiebmembranen bezeichnet. In den letzten Jahren wurden wesentliche Fortschritte bei der Synthese, Charakterisierung und Anwendung von Zeolithmembranen erzielt. Dennoch sind die Fortschritte bei der Einführung von Zeolithmembranen in die industrielle Trenntechnik eher gering. Durch Anwendung der bei der Entwicklung von Zeolithmembranen entwickelten Präparationstechniken wie Seeding, Einsatz grobporöser Träger, Einstellen von Zeta‐Potenzialen während der Synthese, Mikrowellenheizen etc. konnten in vergleichsweise kurzer Zeit wesentliche Fortschritte bei der Entwicklung von MOF‐Molekularsiebmembranen erzielt werden. Als metall‐organisches Hybrid besitzen MOFs eine Reihe anwendungstechnischer Vorzüge, die ihren technischen Einsatz als Gastrennmembran aussichtsreich erscheinen lassen.
Neue nanoporöse Molekularsiebmembranen: Zeolithe contra MOFs – Gewinner und Verlierer
Caro, J. (author)
Chemie Ingenieur Technik ; 82 ; 837-847
2010-06-01
11 pages
Article (Journal)
Electronic Resource
English
British Library Online Contents | 2005
Thyssen jetzt auf Platz 6. Gewinner und Verlierer in der Stahl-Weltrangliste
Tema Archive | 1985
Nanoporöse Monolithe mit hierarchischer Porenstruktur
Wiley | 2006
|Neue Zeolithe mit Potenzial in der Adsorption und Katalyse
Wiley | 2005
|Wiley | 2010
|