A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Regenerierung von Trockenmitteln für Wasserstoff durch dielektrische Erwärmung mit Radiowellen Regeneration of Desiccants for Hydrogen by Dielectric Heating with Radio Waves
Die Feintrocknung spielt eine Schlüsselrolle für den Einsatz und insbesondere die Einspeisung von Wasserstoff in die Erdgasinfrastruktur. Zur thermischen Regenerierung des Trockenmittels können Radiowellen für eine direkte dielektrische Erwärmung des Schüttbettes eingesetzt werden. In Abhängigkeit von den verwendeten Zeolithen, NaX oder NaY, sind dabei sowohl eine homogene Erwärmung als auch eine selektive Erwärmung der wasserbeladenen Trockenmittelschüttungen möglich. Nach entsprechenden Tests steht nunmehr ein einsatzfähiger druckfester Prototyp für die Wasserstofftrocknung zur Verfügung.
Fine drying plays a key role for the use and especially the feeding of hydrogen into the natural gas infrastructure. For thermal regeneration of the desiccant, radio waves can be used for direct dielectric heating of the packed bed. Depending on the zeolite used, NaX or NaY, both homogeneous heating and selective heating of the water‐laden desiccant beds are possible. Drying reactors were designed and successfully tested based on the technology, so that an operational pressure‐resistant prototype is now available for hydrogen drying.
Regenerierung von Trockenmitteln für Wasserstoff durch dielektrische Erwärmung mit Radiowellen Regeneration of Desiccants for Hydrogen by Dielectric Heating with Radio Waves
Die Feintrocknung spielt eine Schlüsselrolle für den Einsatz und insbesondere die Einspeisung von Wasserstoff in die Erdgasinfrastruktur. Zur thermischen Regenerierung des Trockenmittels können Radiowellen für eine direkte dielektrische Erwärmung des Schüttbettes eingesetzt werden. In Abhängigkeit von den verwendeten Zeolithen, NaX oder NaY, sind dabei sowohl eine homogene Erwärmung als auch eine selektive Erwärmung der wasserbeladenen Trockenmittelschüttungen möglich. Nach entsprechenden Tests steht nunmehr ein einsatzfähiger druckfester Prototyp für die Wasserstofftrocknung zur Verfügung.
Fine drying plays a key role for the use and especially the feeding of hydrogen into the natural gas infrastructure. For thermal regeneration of the desiccant, radio waves can be used for direct dielectric heating of the packed bed. Depending on the zeolite used, NaX or NaY, both homogeneous heating and selective heating of the water‐laden desiccant beds are possible. Drying reactors were designed and successfully tested based on the technology, so that an operational pressure‐resistant prototype is now available for hydrogen drying.
Regenerierung von Trockenmitteln für Wasserstoff durch dielektrische Erwärmung mit Radiowellen Regeneration of Desiccants for Hydrogen by Dielectric Heating with Radio Waves
Holzer, Frank (author) / Kraus, Markus (author) / Roland, Ulf (author)
Chemie Ingenieur Technik ; 95 ; 1834-1843
2023-11-01
10 pages
Article (Journal)
Electronic Resource
English
Dielektrische Erwärmung von Zeolithen mittels Radiowellen
Wiley | 2003
|Anwendung von Radiowellen zur Erwärmung von Adsorbenzien und Katalysatoren
BASE | 2005
|