A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Prüfkörperabdichtung und der Wasserabsorptionskoeffizient von mit Polypropylenfasern modifizierten Zementmörteln
10.1002/bapi.200710056.abs
In diesem Artikel werden die Ergebnisse von Untersuchungen zum kapillaren Aufsaugen von Wasser in Zementmörteln dargestellt, die nach 18 verschiedenen Rezepturen auf der Basis natürlichen Quarzsandes 0 bis 2 mm hergestellt wurden. Die einzelnen Mörtel unterschieden sich durch zwei verschiedene Zementarten und zwei verschiedene Wasser‐Zement‐Werte w/z. Es wurden reiner Portlandzement CEM I 42,5 R mit w/z = 0,55 und Portlandflugaschezement CEM II/B‐V 32,5 R mit w/z = 0,55 und mit w/z = 0,45 verwendet. Diese Mörtel wurden durch Zugabe von drei Arten von Polypropylenfasern mit fünf Faserlängen zwischen 3 und 38 mm modifiziert. Die Mantelflächen aller Prüfkörper wurden für die Dauer des Experimentes zur Gewährleistung einaxialen Wassertransportes feuchtigkeitsisoliert. Für jede Mörtelart wurden zwei Abdichtungsstoffe eingesetzt: Siliconbeschichtung und Polyethylenfolie. Die Vergleichsanalyse diente der Bewertung des Einflusses auf den Wasserabsorptionskoeffizienten A durch die Faktoren Zementart, Wasser‐Zement‐Wert, Art und Länge der Fasern sowie der Art der Feuchtigkeitsabdichtung. Es erwies sich, dass der letztgenannte Faktor einen dominierenden Einfluss auf den Verlauf des Prozesses und somit auf die Größe des ihn quantitativ beschreibenden Parameters A hatte.
Insulation of samples and water sorption coefficient of cement mortars modified with polypropylene fibres.
In the following paper are shown results of water capillary suction in cement mortars prepared in accordance with 18 different recipes. All the mortars were prepared using natural quartz sand 0 to 2 mm. The mortars were varied with the use of two different cements and two different water‐cement ratios w/c, namely clean cement CEM I 42.5 R at w/c = 0.55 and ash cement CEM II/B‐V 32.5 R at w/c = 0.55 and w/c = 0.45. These mortars were modified by adding three types of polypropylene fibres with five lengths ranging from 3 to 38 mm. All samples were insulated against humidity on the side surfaces to ensure the one‐way water flow during the execution of this experiment. In relation to each type of mortar two different types of insulation were used: a silicone coat and polyethylene foil. The comparative analysis received served to evaluate the scale of reaction to the sorption coefficient A of such factors as: the type of cement, the w/c ratio, the type and length of fibres and the type of humidity insulation. It appeared that this last factor exerted a major effect on the course of the process, and equally on the A parameter when described in terms of quantity.
Prüfkörperabdichtung und der Wasserabsorptionskoeffizient von mit Polypropylenfasern modifizierten Zementmörteln
10.1002/bapi.200710056.abs
In diesem Artikel werden die Ergebnisse von Untersuchungen zum kapillaren Aufsaugen von Wasser in Zementmörteln dargestellt, die nach 18 verschiedenen Rezepturen auf der Basis natürlichen Quarzsandes 0 bis 2 mm hergestellt wurden. Die einzelnen Mörtel unterschieden sich durch zwei verschiedene Zementarten und zwei verschiedene Wasser‐Zement‐Werte w/z. Es wurden reiner Portlandzement CEM I 42,5 R mit w/z = 0,55 und Portlandflugaschezement CEM II/B‐V 32,5 R mit w/z = 0,55 und mit w/z = 0,45 verwendet. Diese Mörtel wurden durch Zugabe von drei Arten von Polypropylenfasern mit fünf Faserlängen zwischen 3 und 38 mm modifiziert. Die Mantelflächen aller Prüfkörper wurden für die Dauer des Experimentes zur Gewährleistung einaxialen Wassertransportes feuchtigkeitsisoliert. Für jede Mörtelart wurden zwei Abdichtungsstoffe eingesetzt: Siliconbeschichtung und Polyethylenfolie. Die Vergleichsanalyse diente der Bewertung des Einflusses auf den Wasserabsorptionskoeffizienten A durch die Faktoren Zementart, Wasser‐Zement‐Wert, Art und Länge der Fasern sowie der Art der Feuchtigkeitsabdichtung. Es erwies sich, dass der letztgenannte Faktor einen dominierenden Einfluss auf den Verlauf des Prozesses und somit auf die Größe des ihn quantitativ beschreibenden Parameters A hatte.
Insulation of samples and water sorption coefficient of cement mortars modified with polypropylene fibres.
In the following paper are shown results of water capillary suction in cement mortars prepared in accordance with 18 different recipes. All the mortars were prepared using natural quartz sand 0 to 2 mm. The mortars were varied with the use of two different cements and two different water‐cement ratios w/c, namely clean cement CEM I 42.5 R at w/c = 0.55 and ash cement CEM II/B‐V 32.5 R at w/c = 0.55 and w/c = 0.45. These mortars were modified by adding three types of polypropylene fibres with five lengths ranging from 3 to 38 mm. All samples were insulated against humidity on the side surfaces to ensure the one‐way water flow during the execution of this experiment. In relation to each type of mortar two different types of insulation were used: a silicone coat and polyethylene foil. The comparative analysis received served to evaluate the scale of reaction to the sorption coefficient A of such factors as: the type of cement, the w/c ratio, the type and length of fibres and the type of humidity insulation. It appeared that this last factor exerted a major effect on the course of the process, and equally on the A parameter when described in terms of quantity.
Prüfkörperabdichtung und der Wasserabsorptionskoeffizient von mit Polypropylenfasern modifizierten Zementmörteln
Garbalińska, Halina (author) / Wygocka, Agata (author)
Bauphysik ; 29 ; 436-441
2007-12-01
6 pages
Article (Journal)
Electronic Resource
English
British Library Online Contents | 2007
|Spritzbeton mit Polypropylenfasern. Spritzbare Brandschutzschicht
Tema Archive | 2012
|Einige Aspekte der Spannungskorrosion von Zementmorteln
British Library Conference Proceedings | 1993
|Morphologie und Innenleben von Polymer-Phasen in Zementmorteln
British Library Conference Proceedings | 2003
|