A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Einsatz von perowskitischen Hohlfasermembranen in einem MikrowellenplasmaUse of Perovskite Hollow Fiber Membranes in a Microwave Plasma
Die Kombination eines Separations‐ mit einem Plasmaprozess wurde erstmals erfolgreich getestet. Dabei wird der Sauerstoff mittels einer gemischtleitenden Perowskit‐Membran abgetrennt. Im Plasma konnten bei 1 kW Permeationen bis zu 2,24 mL min−1cm−2 erreicht werden. Zudem gelang es, entsprechende Perowskit‐Membranen als Hohlfasern mit sehr guter CO2‐Stabilität herzustellen. Dabei zeigten die Hohlfasern eine konstante Permeation über mehr als 200 h. Des Weiteren konnte ein Spinnverfahren mit einem schwefelfreien Polymerbinder etabliert werden.
For the first time the combination of a separation process with a plasma process was successfully tested. In this case, a mixed‐conducting perovskite membrane separates the oxygen. At 1 kW a permeation of 2.24 mL min−1cm−2 could be achieved. Corresponding perovskite membranes have been manufactured as hollow fibers with a very good CO2 stability. The hollow fibers showed a constant permeation over more than 200 h. Furthermore, a spinning process with a sulphur‐free polymer binder has been established.
Einsatz von perowskitischen Hohlfasermembranen in einem MikrowellenplasmaUse of Perovskite Hollow Fiber Membranes in a Microwave Plasma
Die Kombination eines Separations‐ mit einem Plasmaprozess wurde erstmals erfolgreich getestet. Dabei wird der Sauerstoff mittels einer gemischtleitenden Perowskit‐Membran abgetrennt. Im Plasma konnten bei 1 kW Permeationen bis zu 2,24 mL min−1cm−2 erreicht werden. Zudem gelang es, entsprechende Perowskit‐Membranen als Hohlfasern mit sehr guter CO2‐Stabilität herzustellen. Dabei zeigten die Hohlfasern eine konstante Permeation über mehr als 200 h. Des Weiteren konnte ein Spinnverfahren mit einem schwefelfreien Polymerbinder etabliert werden.
For the first time the combination of a separation process with a plasma process was successfully tested. In this case, a mixed‐conducting perovskite membrane separates the oxygen. At 1 kW a permeation of 2.24 mL min−1cm−2 could be achieved. Corresponding perovskite membranes have been manufactured as hollow fibers with a very good CO2 stability. The hollow fibers showed a constant permeation over more than 200 h. Furthermore, a spinning process with a sulphur‐free polymer binder has been established.
Einsatz von perowskitischen Hohlfasermembranen in einem MikrowellenplasmaUse of Perovskite Hollow Fiber Membranes in a Microwave Plasma
Buck, Frederic (author) / Kistner, Irina (author) / Rösler, Christoph (author) / Schulz, Andreas (author) / Walker, Matthias (author) / Tovar, Günther (author) / Schiestel, Thomas (author)
Chemie Ingenieur Technik ; 91 ; 1117-1122
2019-08-01
6 pages
Article (Journal)
Electronic Resource
German
Gastrennung , Hohlfasern , Membran , Plasma Plasma , Hollow fiber , Membrane , Gas separation
British Library Conference Proceedings | 2002
|VA.19: Einsatz von funktionalisierten Hohlfasermembranen in Downstreamprozessen
British Library Conference Proceedings | 2006
|