A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Experimentelle und numerische Untersuchungen als Grundlage für die Entwicklung eines vereinfachten Rechenverfahrens zur Bestimmung des Feuerwiderstandes von Ziegelmauerwerk
Im Zuge von allgemein bauaufsichtlichen Zulassungsverfahren sind für die Anwendbarkeit bzw. Gebrauchstauglichkeit der hochwärmedämmenden Ziegelsteine und für die Leistungsfähigkeit des Ziegelmauerwerks normative Prüfungen bzw. rechnerische Nachweise zur Standsicherheit und zum Wärmeschutz sowie zur Feuerwiderstandsfähigkeit erforderlich. Die Brandschutz–Bemessungsnorm DIN EN 1996‐1‐2 sieht neben Bemessungstabellen auch rechnerische Nachweisverfahren vor, deren Anwendung im Ziegelmauerwerksbau aufgrund fehlender Materialkennwerte im Hochtemperaturbereich sowie bisher nicht vorhandener abgesicherter Rechenverfahren nicht möglich ist.
Im Rahmen des Gemeinschaftsforschungsvorhabens zwischen dem Institut für Ziegelforschung Essen e. V. und dem Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig werden umfangreiche Untersuchungen zur Bestimmung der relevanten thermischen und thermo–mechanischen Hochtemperatur–Materialeigenschaften von Ziegelmauerwerk durchgeführt.
Der Beitrag erläutert die wesentlichen Erkenntnisse aus experimentellen und numerischen Untersuchungen im Rahmen der Entwicklung eines vereinfachten Rechenverfahrens zur Bestimmung des Feuerwiderstandes von Ziegelmauerwerk.
Experimentelle und numerische Untersuchungen als Grundlage für die Entwicklung eines vereinfachten Rechenverfahrens zur Bestimmung des Feuerwiderstandes von Ziegelmauerwerk
Im Zuge von allgemein bauaufsichtlichen Zulassungsverfahren sind für die Anwendbarkeit bzw. Gebrauchstauglichkeit der hochwärmedämmenden Ziegelsteine und für die Leistungsfähigkeit des Ziegelmauerwerks normative Prüfungen bzw. rechnerische Nachweise zur Standsicherheit und zum Wärmeschutz sowie zur Feuerwiderstandsfähigkeit erforderlich. Die Brandschutz–Bemessungsnorm DIN EN 1996‐1‐2 sieht neben Bemessungstabellen auch rechnerische Nachweisverfahren vor, deren Anwendung im Ziegelmauerwerksbau aufgrund fehlender Materialkennwerte im Hochtemperaturbereich sowie bisher nicht vorhandener abgesicherter Rechenverfahren nicht möglich ist.
Im Rahmen des Gemeinschaftsforschungsvorhabens zwischen dem Institut für Ziegelforschung Essen e. V. und dem Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig werden umfangreiche Untersuchungen zur Bestimmung der relevanten thermischen und thermo–mechanischen Hochtemperatur–Materialeigenschaften von Ziegelmauerwerk durchgeführt.
Der Beitrag erläutert die wesentlichen Erkenntnisse aus experimentellen und numerischen Untersuchungen im Rahmen der Entwicklung eines vereinfachten Rechenverfahrens zur Bestimmung des Feuerwiderstandes von Ziegelmauerwerk.
Experimentelle und numerische Untersuchungen als Grundlage für die Entwicklung eines vereinfachten Rechenverfahrens zur Bestimmung des Feuerwiderstandes von Ziegelmauerwerk
Fouad, Nabil A. (author) / Zehfuß, Jochen (author) / Maruhn, Liliia (author)
Bauphysik Kalender 2024 ; 393-416
2024-03-06
24 pages
Article/Chapter (Book)
Electronic Resource
English
Online Contents | 1995
Tema Archive | 2005
|Experimentelle und numerische Untersuchungen eines komplexen Luftdurchlasses
British Library Online Contents | 2007
|UB Braunschweig | 1962
|