A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Energieausweis nach DIN V 18599 und mittels Gebäudesimulation – ein Projektbericht
10.1002/bapi.200810025.abs
Mit der verbindlichen Einführung der EnEV 2007 zum 01. 10. 2007 wurde die Berechnung des Wärmeschutznachweises bei Nichtwohngebäuden vollständig umgestellt. Konnten z. B. Bürogebäude oder beheizte Hallen bislang nach DIN 4701‐10 relativ einfach berechnet werden, so sind nun aufwändige Berechnungen nach DIN V 18599 anzustellen. Gleichzeitig entwickelt sich der Wärmeschutznachweis – beginnend in den 70er Jahren – vom “passiven” Rechennachweis immer stärker zu einem “aktiven” und gewichtigen Planungspart im Entstehungsprozess eines Projektes. Dies ist richtig und auch erforderlich, will man ein energieoptimiertes Gebäudekonzept aufstellen. An Hand eines Projektes wurden die Praxistauglichkeit und der Nutzen für den Bauherren einer Berechnung nach DIN V 18599 mit einer thermischen Gebäudesimulation verglichen. Dabei ergaben sich Fragen der Umsetzung, die in dem Aufsatz behandelt werden. Die EnEV 2007 stellt sicherlich einen weiteren Meilenstein dar, da die Konsequenzen sowohl für den Planungsprozess als auch für den Gebäudeentwurf weitreichend sind. Weitere Fragen wurden aufgeworfen und sind in Zukunft zu beantworten.
Energy performance assessment based on DIN V 18599 vs. building simulation – a project report.
The new German Energy Conservation Ordinance (EnEV 2007), which came into force on 1st October 2007, stipulates a new approach to energy performance assessment for non‐domestic buildings. In the past the calculations based on DIN 4701‐10 for office buildings and heated halls, for example, were relatively simple. DIN V 18599, in contrast, now specifies a rather time‐consuming procedure. In parallel, since the 1970s the approach to energy performance assessment increasingly developed from “passive” calculations to an “active” and key component of the design and formation process for a project, and this is indeed how it should be if the aim is to create an energy‐optimised building design. Based on a specific project the suitability for practical application and the benefit for the client of the calculation procedure according to DIN V 18599 were compared with a thermal building simulation. The resulting implementation issues are discussed in this paper. The Energy Conservation Ordinance 2007 no doubt represents a further milestone with far‐reaching consequences for the planning process and for building design and raises new issues that will have to be addressed in future.
Energieausweis nach DIN V 18599 und mittels Gebäudesimulation – ein Projektbericht
10.1002/bapi.200810025.abs
Mit der verbindlichen Einführung der EnEV 2007 zum 01. 10. 2007 wurde die Berechnung des Wärmeschutznachweises bei Nichtwohngebäuden vollständig umgestellt. Konnten z. B. Bürogebäude oder beheizte Hallen bislang nach DIN 4701‐10 relativ einfach berechnet werden, so sind nun aufwändige Berechnungen nach DIN V 18599 anzustellen. Gleichzeitig entwickelt sich der Wärmeschutznachweis – beginnend in den 70er Jahren – vom “passiven” Rechennachweis immer stärker zu einem “aktiven” und gewichtigen Planungspart im Entstehungsprozess eines Projektes. Dies ist richtig und auch erforderlich, will man ein energieoptimiertes Gebäudekonzept aufstellen. An Hand eines Projektes wurden die Praxistauglichkeit und der Nutzen für den Bauherren einer Berechnung nach DIN V 18599 mit einer thermischen Gebäudesimulation verglichen. Dabei ergaben sich Fragen der Umsetzung, die in dem Aufsatz behandelt werden. Die EnEV 2007 stellt sicherlich einen weiteren Meilenstein dar, da die Konsequenzen sowohl für den Planungsprozess als auch für den Gebäudeentwurf weitreichend sind. Weitere Fragen wurden aufgeworfen und sind in Zukunft zu beantworten.
Energy performance assessment based on DIN V 18599 vs. building simulation – a project report.
The new German Energy Conservation Ordinance (EnEV 2007), which came into force on 1st October 2007, stipulates a new approach to energy performance assessment for non‐domestic buildings. In the past the calculations based on DIN 4701‐10 for office buildings and heated halls, for example, were relatively simple. DIN V 18599, in contrast, now specifies a rather time‐consuming procedure. In parallel, since the 1970s the approach to energy performance assessment increasingly developed from “passive” calculations to an “active” and key component of the design and formation process for a project, and this is indeed how it should be if the aim is to create an energy‐optimised building design. Based on a specific project the suitability for practical application and the benefit for the client of the calculation procedure according to DIN V 18599 were compared with a thermal building simulation. The resulting implementation issues are discussed in this paper. The Energy Conservation Ordinance 2007 no doubt represents a further milestone with far‐reaching consequences for the planning process and for building design and raises new issues that will have to be addressed in future.
Energieausweis nach DIN V 18599 und mittels Gebäudesimulation – ein Projektbericht
Zerwas, Martin (author) / Krause, Hans‐Jürgen (author) / Zens, Michael (author) / Frey, Tobias (author)
Bauphysik ; 30 ; 174-186
2008-06-01
13 pages
Article (Journal)
Electronic Resource
English
Energieausweis nach DIN V 18599 und mittels Gebäudesimulation - ein Projektbericht
Online Contents | 2008
|Energieausweis nach DIN V 18599 und mittels Gebaudesimulation - ein Projektbericht
British Library Online Contents | 2008
|Energieeffizionz-Richtlinie und ihre Auswirkungen DIN V 18599-VDI 2067 VDI 3808 Energieausweis-EnEV
British Library Conference Proceedings | 2006
|Gebäudesimulation - Dynamische Gebäudesimulation
Online Contents | 2002
|British Library Online Contents | 2000
|