A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Systematische Nachrechnung des Brückenbestands in Mecklenburg‐Vorpommern
Überarbeitete und ergänzte Fassung des Beitrags: „Interaktion zwischen Praxis und Forschung – Systematische Nachrechnung des Brückenbestands in Mecklenburg‐Vorpommern“ aus dem Tagungsband des 27. Dresdner Brückenbausymposiums, hrsgn. v. Curbach, M.; S. 117–128. Dresden: Institut für Massivbau der TU Dresden, 2017.
Interaktion zwischen Praxis und Forschung
Die Bewertung von Bestandsbrücken rückte in Verbindung mit der Einführung der Nachrechnungsrichtlinie von Straßenbrücken im Jahr 2011 vermehrt auch in den Fokus der Forschung. Gegenüber Brückenneubauten ist hier eine differenzierte Betrachtungsweise notwendig, da Bestandsbrücken nach anderen Maßstäben entworfen und gebaut wurden. Um der anspruchsvollen Ingenieuraufgabe bei der Bewertung von Bestandsbrücken gerecht zu werden, sieht die Nachrechnungsrichtlinie ein stufenweises Vorgehen mit steigendem Detaillierungsgrad in der rechnerischen Nachweisführung vor. Die stetige Fortschreibung der Nachrechnungsrichtlinie, die u. a. erstmals im April 2015 ergänzt wurde, macht dabei den Input aus Praxis und Forschung notwendig. Das Vorhaben der Wissenschaftlich‐technischen Betreuung beim Projekt zur Anwendung der Nachrechnungsrichtlinie auf den Brückenbestand Mecklenburg‐Vorpommern (kurz: WTB) griff den Gedanken der Interaktion von Praxis und Forschung auf und erweiterte diesen um die systematische Bewertung des Brückenbestands in der Baulast des Landes Mecklenburg‐Vorpommern (M‐V). Nachfolgender Beitrag gibt einen Überblick über die Priorisierung eines für die neuen Bundesländer charakteristischen Brückenbestands und die systematische Nachrechnung in Zusammenarbeit von Behörden, Unternehmen und Forschungseinrichtung.
Systematic recalculation of the bridge inventory of Mecklenburg‐West Pomerania – Interaction between practice and research
Since the implementation of the ‘Nachrechnungsrichtlinie' (German recalculation guideline, in short: NRR) in 2011, the assessment of existing road bridges has become increasingly the focus of research. When looking at older structures, a differentiated approach is necessary, because the old bridges have been designed and built according to former standards. To meet these requirements a step by step approach for the recalculation is provided. The continue updating of the guideline, which happened in April 2015 for the first time, will benefit from practice and research. The project ‐scientific and technical supervision for application of the German recalculation guideline on the bridge stock of Mecklenburg‐West Pomerania‐ (WTB) captures this idea and includes a systematic evaluation of the bridge inventory. The following contribution gives an overview about the prioritization of a typical bridge inventory of the former GDR (German Democratic Republic) and the collaboration of authorities, consultant engineers and researchers.
Systematische Nachrechnung des Brückenbestands in Mecklenburg‐Vorpommern
Überarbeitete und ergänzte Fassung des Beitrags: „Interaktion zwischen Praxis und Forschung – Systematische Nachrechnung des Brückenbestands in Mecklenburg‐Vorpommern“ aus dem Tagungsband des 27. Dresdner Brückenbausymposiums, hrsgn. v. Curbach, M.; S. 117–128. Dresden: Institut für Massivbau der TU Dresden, 2017.
Interaktion zwischen Praxis und Forschung
Die Bewertung von Bestandsbrücken rückte in Verbindung mit der Einführung der Nachrechnungsrichtlinie von Straßenbrücken im Jahr 2011 vermehrt auch in den Fokus der Forschung. Gegenüber Brückenneubauten ist hier eine differenzierte Betrachtungsweise notwendig, da Bestandsbrücken nach anderen Maßstäben entworfen und gebaut wurden. Um der anspruchsvollen Ingenieuraufgabe bei der Bewertung von Bestandsbrücken gerecht zu werden, sieht die Nachrechnungsrichtlinie ein stufenweises Vorgehen mit steigendem Detaillierungsgrad in der rechnerischen Nachweisführung vor. Die stetige Fortschreibung der Nachrechnungsrichtlinie, die u. a. erstmals im April 2015 ergänzt wurde, macht dabei den Input aus Praxis und Forschung notwendig. Das Vorhaben der Wissenschaftlich‐technischen Betreuung beim Projekt zur Anwendung der Nachrechnungsrichtlinie auf den Brückenbestand Mecklenburg‐Vorpommern (kurz: WTB) griff den Gedanken der Interaktion von Praxis und Forschung auf und erweiterte diesen um die systematische Bewertung des Brückenbestands in der Baulast des Landes Mecklenburg‐Vorpommern (M‐V). Nachfolgender Beitrag gibt einen Überblick über die Priorisierung eines für die neuen Bundesländer charakteristischen Brückenbestands und die systematische Nachrechnung in Zusammenarbeit von Behörden, Unternehmen und Forschungseinrichtung.
Systematic recalculation of the bridge inventory of Mecklenburg‐West Pomerania – Interaction between practice and research
Since the implementation of the ‘Nachrechnungsrichtlinie' (German recalculation guideline, in short: NRR) in 2011, the assessment of existing road bridges has become increasingly the focus of research. When looking at older structures, a differentiated approach is necessary, because the old bridges have been designed and built according to former standards. To meet these requirements a step by step approach for the recalculation is provided. The continue updating of the guideline, which happened in April 2015 for the first time, will benefit from practice and research. The project ‐scientific and technical supervision for application of the German recalculation guideline on the bridge stock of Mecklenburg‐West Pomerania‐ (WTB) captures this idea and includes a systematic evaluation of the bridge inventory. The following contribution gives an overview about the prioritization of a typical bridge inventory of the former GDR (German Democratic Republic) and the collaboration of authorities, consultant engineers and researchers.
Systematische Nachrechnung des Brückenbestands in Mecklenburg‐Vorpommern
Überarbeitete und ergänzte Fassung des Beitrags: „Interaktion zwischen Praxis und Forschung – Systematische Nachrechnung des Brückenbestands in Mecklenburg‐Vorpommern“ aus dem Tagungsband des 27. Dresdner Brückenbausymposiums, hrsgn. v. Curbach, M.; S. 117–128. Dresden: Institut für Massivbau der TU Dresden, 2017.
Interaktion zwischen Praxis und Forschung
Steinbock, Oliver (author) / Mertzsch, Olaf (author) / Hampel, Torsten (author) / Schmidt, Nico (author) / Curbach, Manfred (author)
Beton‐ und Stahlbetonbau ; 113 ; 281-290
2018-04-01
10 pages
Article (Journal)
Electronic Resource
German
Berechnungs‐ und Bemessungsverfahren , Bauen im Bestand , Priorisierung , Brückenbau , DDR , Bauwerkserhaltung/Instandsetzung , Nachrechnungsrichtlinie , Bauwerkserhaltung , Spannbeton Existing structures , GDR (German Democratic Republic) , building preservation , German recalculation guideline , prioritization , bridges , prestressed concrete
British Library Online Contents | 2010
|