A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Die unbewehrte Innenschale im Felstunnelbau ‐ Standsicherheit und Verformung im Rißbereich.
Bei der Neuen Österreichischen Tunnelbauweise (NÖT) dient die Innenschale in der Regel nicht zur Aufnahme von statischen Lasten aus dem Gebirge. Sie trägt nur ihr Eigengewicht, die an ihr befestigten Einbauteile und nimmt Druck‐ und Sogkräfte bei Eisenbahnverkehr auf. Es werden Überlegungen angestellt und Berechnungshinweise gegeben, wie diese Innenschale auch unbewhrt ausgeführt werden kann.
Die unbewehrte Innenschale im Felstunnelbau ‐ Standsicherheit und Verformung im Rißbereich.
Bei der Neuen Österreichischen Tunnelbauweise (NÖT) dient die Innenschale in der Regel nicht zur Aufnahme von statischen Lasten aus dem Gebirge. Sie trägt nur ihr Eigengewicht, die an ihr befestigten Einbauteile und nimmt Druck‐ und Sogkräfte bei Eisenbahnverkehr auf. Es werden Überlegungen angestellt und Berechnungshinweise gegeben, wie diese Innenschale auch unbewhrt ausgeführt werden kann.
Die unbewehrte Innenschale im Felstunnelbau ‐ Standsicherheit und Verformung im Rißbereich.
Pöttler, R. (author)
Beton‐ und Stahlbetonbau ; 88 ; 155-160
1993-06-01
6 pages
Article (Journal)
Electronic Resource
English
Rißbreite , Firstriß , Beton , Zwang , Spritzbetonschale , Stützlinie , Biegezugfestigkeit , Innenschale , Tunnelbau , Schale , Berechnung
Die unbewehrte Innenschale im Felstunnelbau - Standsicherheit und Verformung im Rissbereich
Online Contents | 1993
|TIBKAT | 2008
|Bauausführung - Innenschale mit PEHD-Betonschutzplatte
Online Contents | 2004
Verfahrenstechnische Überlegungen zur Betonierung der Innenschale
Springer Verlag | 1978
|