A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Perspektiven der Biothermodynamik III. Thermische Stabilität von Proteinen
10.1002/cite.200800108.abs
Die Anwendung von Begriffen und Methoden der Thermodynamik der Gleichgewichte und der Vorgänge auf Systeme und Prozesse der Biotechnologie hat zur Bildung eines neuen Fachgebietes geführt, der technischen Biothermodynamik. Der vorliegende Artikel ist der dritte einer Reihe, in der versucht wird, einen Überblick über die Grundlagen und Möglichkeiten, die dieses Gebiet dem Verfahrensingenieur eröffnen, zu geben und dies auch an einzelnen Beispielen zu demonstrieren. In diesem Artikel wird das Problem der thermischen Stabilität von Proteinen in Lösungen thermodynamisch analysiert. Dabei wird der Übergang eines Proteins aus seinem natürlichen Zustand in einen (beliebigen) denaturierten Zustand als quasichemische Reaktion modelliert. Als Beispiel wird die thermische Stabilität von Myoglobin in wässriger Lösung mit Hilfe kalorischer Messdaten analysiert. Dabei zeigt sich, dass dieses Protein sowohl bei zu hohen als auch zu niedrigen Temperaturen denaturiert.
Perspektiven der Biothermodynamik III. Thermische Stabilität von Proteinen
10.1002/cite.200800108.abs
Die Anwendung von Begriffen und Methoden der Thermodynamik der Gleichgewichte und der Vorgänge auf Systeme und Prozesse der Biotechnologie hat zur Bildung eines neuen Fachgebietes geführt, der technischen Biothermodynamik. Der vorliegende Artikel ist der dritte einer Reihe, in der versucht wird, einen Überblick über die Grundlagen und Möglichkeiten, die dieses Gebiet dem Verfahrensingenieur eröffnen, zu geben und dies auch an einzelnen Beispielen zu demonstrieren. In diesem Artikel wird das Problem der thermischen Stabilität von Proteinen in Lösungen thermodynamisch analysiert. Dabei wird der Übergang eines Proteins aus seinem natürlichen Zustand in einen (beliebigen) denaturierten Zustand als quasichemische Reaktion modelliert. Als Beispiel wird die thermische Stabilität von Myoglobin in wässriger Lösung mit Hilfe kalorischer Messdaten analysiert. Dabei zeigt sich, dass dieses Protein sowohl bei zu hohen als auch zu niedrigen Temperaturen denaturiert.
Perspektiven der Biothermodynamik III. Thermische Stabilität von Proteinen
Keller, J. U. (author)
Chemie Ingenieur Technik ; 80 ; 1759-1766
2008-12-01
8 pages
Article (Journal)
Electronic Resource
English
Thermische Stabilität flüssiger Zweistoffsysteme
Online Contents | 1997
|Thermische Stabilitat von Lithium-Pulver in THF
British Library Conference Proceedings | 2002
|