A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Verringerung der Feuchtigkeitsbelastung geschädigter Bauteile durch Temperierung
10.1002/bapi.200610011.abs
Wenn der Feuchtigkeitsgehalt in Baustoffen kritische Werte überschreitet, können verschiedenartige Schädigungsmechanismen auftreten. Der sich einstellende Feuchtigkeitsgehalt ist ein Gleichgewichtszustand aus Befeuchtungs‐ und Trocknungsprozessen und hängt somit von deren Intensität und Häufigkeit ab. Zur Verbesserung der Feuchtebilanz kann man durch Sperrschichten oder Dampfbremsen die Feuchtigkeitszufuhr vermindern oder durch diffusionsoffene Schichten die Feuchtigkeitsabfuhr erhöhen. Zur Feuchtigkeitsentlastung werden bei aufsteigender Feuchtigkeit häufig Dränagen und Lüftungskanäle verwendet. Umstritten ist eine Methode, die unter dem Namen “Temperierung von Bauteilen” an einigen Objekten eingesetzt wurde. Die Bauteilbeheizung soll die Verdunstung fördern und so die Feuchtigkeitsbelastung verringern. Bei höheren Temperaturen sinkt die Viskosität stärker als die Oberflächenspannung, so daß Wasser in erwärmten Stoffen schneller kapillar transportiert wird. Allerdings wird dadurch die Verdunstung wesentlich erhöht, so daß in Abhängigkeit von den Geometrien und den klimatischen Bedingungen durchaus der Verdunstungseffekt überwiegen kann und sich der Feuchtigkeitsgehalt verringert. Die durchgeführten Untersuchungen haben gezeigt, daß bei Kalksandstein, Porenbeton, Sand‐ und Kalkstein diese Methode erfolgreich sein kann. Bei Wänden aus Ziegelstein ist diese Methode nicht ohne Einschränkungen zu empfehlen, da hier die Wirkungen sehr unterschiedlich ausfallen können. (© 2006 WILEY‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim)
Thermal treatment of moisture damaged construction elements.
High moisture contents in construction materials involve the danger of several damages. The moisture content of a construction element consists in the equilibrium of moistening and drying processes depending on the frequency and quantity of these processes. The moisture supply can be reduced placing waterproofing or vapour‐proofing layers, the evaporation can be increased placing permeable membranes. Also drainage and ventilation are used to optimize the moisture protection. In this paper the investigations on heating systems in external and partition walls suffering rising damp are represented. The temperature of these construction elements is increasing only some degrees compared with the ambient temperature to support the evaporation. The findings of this investigation are the influence of temperature on capillary suction strength, viscosity, evaporation and others. In case of high moisture load and low evaporation the drying effect by thermal treatment is low, in the opposite case this method will be very successful. The aim of this investigation is to find out and show the possibilities of this method, the boundary conditions of the application and the efficiency of this method. Results are that the material properties of the building elements and the moisture load from subsoil and soil water is decisive. The method can be successful applied on sandstone, limestone, lime sandstone, and gas aerated concrete. For brick masonry this method can not be recommended in common.
Verringerung der Feuchtigkeitsbelastung geschädigter Bauteile durch Temperierung
10.1002/bapi.200610011.abs
Wenn der Feuchtigkeitsgehalt in Baustoffen kritische Werte überschreitet, können verschiedenartige Schädigungsmechanismen auftreten. Der sich einstellende Feuchtigkeitsgehalt ist ein Gleichgewichtszustand aus Befeuchtungs‐ und Trocknungsprozessen und hängt somit von deren Intensität und Häufigkeit ab. Zur Verbesserung der Feuchtebilanz kann man durch Sperrschichten oder Dampfbremsen die Feuchtigkeitszufuhr vermindern oder durch diffusionsoffene Schichten die Feuchtigkeitsabfuhr erhöhen. Zur Feuchtigkeitsentlastung werden bei aufsteigender Feuchtigkeit häufig Dränagen und Lüftungskanäle verwendet. Umstritten ist eine Methode, die unter dem Namen “Temperierung von Bauteilen” an einigen Objekten eingesetzt wurde. Die Bauteilbeheizung soll die Verdunstung fördern und so die Feuchtigkeitsbelastung verringern. Bei höheren Temperaturen sinkt die Viskosität stärker als die Oberflächenspannung, so daß Wasser in erwärmten Stoffen schneller kapillar transportiert wird. Allerdings wird dadurch die Verdunstung wesentlich erhöht, so daß in Abhängigkeit von den Geometrien und den klimatischen Bedingungen durchaus der Verdunstungseffekt überwiegen kann und sich der Feuchtigkeitsgehalt verringert. Die durchgeführten Untersuchungen haben gezeigt, daß bei Kalksandstein, Porenbeton, Sand‐ und Kalkstein diese Methode erfolgreich sein kann. Bei Wänden aus Ziegelstein ist diese Methode nicht ohne Einschränkungen zu empfehlen, da hier die Wirkungen sehr unterschiedlich ausfallen können. (© 2006 WILEY‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim)
Thermal treatment of moisture damaged construction elements.
High moisture contents in construction materials involve the danger of several damages. The moisture content of a construction element consists in the equilibrium of moistening and drying processes depending on the frequency and quantity of these processes. The moisture supply can be reduced placing waterproofing or vapour‐proofing layers, the evaporation can be increased placing permeable membranes. Also drainage and ventilation are used to optimize the moisture protection. In this paper the investigations on heating systems in external and partition walls suffering rising damp are represented. The temperature of these construction elements is increasing only some degrees compared with the ambient temperature to support the evaporation. The findings of this investigation are the influence of temperature on capillary suction strength, viscosity, evaporation and others. In case of high moisture load and low evaporation the drying effect by thermal treatment is low, in the opposite case this method will be very successful. The aim of this investigation is to find out and show the possibilities of this method, the boundary conditions of the application and the efficiency of this method. Results are that the material properties of the building elements and the moisture load from subsoil and soil water is decisive. The method can be successful applied on sandstone, limestone, lime sandstone, and gas aerated concrete. For brick masonry this method can not be recommended in common.
Verringerung der Feuchtigkeitsbelastung geschädigter Bauteile durch Temperierung
Dreyer, Jürgen (author)
Bauphysik ; 28 ; 111-119
2006-04-01
9 pages
Article (Journal)
Electronic Resource
English
Verringerung der Feuchtigkeitsbelastung geschadigter Bauteile durch Temperierung
British Library Online Contents | 2006
|Verringerung der Feuchtigkeitsbelastung geschädigter Bauteile durch Temperierung
Online Contents | 2006
|Verstärkung geschädigter Stahlsteindecken
Online Contents | 1995
|Temperierung der Raumumfassungen
British Library Online Contents | 2003
|Die konservatorische Temperierung
DataCite | 2020
|