A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Praktisches Verfahren zur Bemessung von Brückenseilen und ‐hängern zur Vermeidung Regen‐Wind‐induzierter Schwingungen
10.1002/stab.200710014.abs
Regen‐Wind‐induzierte Schwingungen waren in den letzten Jahrzehnten Gegenstand umfangreicher Untersuchungen. Es ist deshalb zweckmäßig, die gesammelten Erfahrungen zu nutzen, um praktische Bemessungsregeln für den Sicherheitsnachweis schwingungsanfälliger Bauteile abzuleiten. Nach einem kurzen Überblick über einige in der Literatur vorgeschlagene vollmechanische Berechnungsmodelle zeigt dieser Beitrag, wie mit einer halbempirischen Methode die Komplexität dieser Modelle für den praktischen Nachweis reduziert werden kann. Auf der Grundlage von Daten aus Messungen an Bauwerken und im Windkanal wird ein neuer Vorschlag vorgestellt, der in die Empfehlung “Schwingungsanfällige Zugglieder im Brückenbau” des Arbeitskreises 2.4.2 “Schwingungsdämpfer” der Bundesanstalt für Straßenwesen eingegangen ist.
A semi‐empirical method for the design of bridge cables and bridge hangers in order to avoid rain‐wind induced vibrations.
Rain‐wind induced vibrations have been widely studied during the last decades. Today it is desirable to use the experience gathered in this filed in order to develop a practical design procedure offering both security and economy. After a restricted review of some analytical models, this paper points out the need for a semi‐empirical method if the complexity of this design procedure has to be kept at its minimum. Based on measured data collected during field tests and wind tunnel experiments, a new proposal is suggested.
Praktisches Verfahren zur Bemessung von Brückenseilen und ‐hängern zur Vermeidung Regen‐Wind‐induzierter Schwingungen
10.1002/stab.200710014.abs
Regen‐Wind‐induzierte Schwingungen waren in den letzten Jahrzehnten Gegenstand umfangreicher Untersuchungen. Es ist deshalb zweckmäßig, die gesammelten Erfahrungen zu nutzen, um praktische Bemessungsregeln für den Sicherheitsnachweis schwingungsanfälliger Bauteile abzuleiten. Nach einem kurzen Überblick über einige in der Literatur vorgeschlagene vollmechanische Berechnungsmodelle zeigt dieser Beitrag, wie mit einer halbempirischen Methode die Komplexität dieser Modelle für den praktischen Nachweis reduziert werden kann. Auf der Grundlage von Daten aus Messungen an Bauwerken und im Windkanal wird ein neuer Vorschlag vorgestellt, der in die Empfehlung “Schwingungsanfällige Zugglieder im Brückenbau” des Arbeitskreises 2.4.2 “Schwingungsdämpfer” der Bundesanstalt für Straßenwesen eingegangen ist.
A semi‐empirical method for the design of bridge cables and bridge hangers in order to avoid rain‐wind induced vibrations.
Rain‐wind induced vibrations have been widely studied during the last decades. Today it is desirable to use the experience gathered in this filed in order to develop a practical design procedure offering both security and economy. After a restricted review of some analytical models, this paper points out the need for a semi‐empirical method if the complexity of this design procedure has to be kept at its minimum. Based on measured data collected during field tests and wind tunnel experiments, a new proposal is suggested.
Praktisches Verfahren zur Bemessung von Brückenseilen und ‐hängern zur Vermeidung Regen‐Wind‐induzierter Schwingungen
Denoël, Vincent (author) / Hortmanns, Michael (author) / Sedlacek, Gerhard (author)
Stahlbau ; 76 ; 126-130
2007-02-01
5 pages
Article (Journal)
Electronic Resource
English
Modellierung Regen-Wind-induzierter Schwingungen
DataCite | 2003
|Phanomenologie und Modellierung Regen - Wind induzierter Schwingungen
British Library Online Contents | 2004
|Hauptaufsätze - Phänomenologie und Modellierung Regen -- Wind induzierter Schwingungen
Online Contents | 2004
|